Einleitung

Der Hyundai i20 der dritten Generation, seit 2020 auf dem Markt und jüngst mit einem Facelift versehen, positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent im Kleinwagen-Segment. Ursprünglich als „Polo-Jäger“ gestartet, überzeugt er nun mit einem markanten Design, modernisierter Technik und einem guten Raumangebot.

Design & Verarbeitung

Optisch hebt sich der Hyundai i20 deutlich von seinen Wettbewerbern ab. Das Heck präsentiert sich mit einem durchgehenden Leuchtenband sehr eigenständig, während die Front schnittig und angriffslustig wirkt. Das H-Logo ist bei der jüngsten Überarbeitung von der Niere auf das Frontblech gewandert. Die Abmessungen bleiben mit 4,10 Metern Gesamtlänge kleinwagentypisch. Die Sicht nach hinten ist aufgrund breiter Dachsäulen nur mittelmäßig. Im Innenraum dominiert trotz eines insgesamt gelungenen Designs und einer peniblen Verarbeitung großflächig Hartplastik, was von einem fehlenden Fokus auf hochwertige Materialien zeugt. Dennoch ist der Aufbau stabil und verwindungssteif.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im i20 ist für seine Klasse überraschend gut. Sowohl vorne, wo auch Personen über 1,95 Meter bequem sitzen, als auch auf der Rückbank bietet der Koreaner für einen Kleinwagen unerwartet viel Raum. Die Sitze sind gut konturiert, nicht zu weich und als langstreckentauglich beschrieben. Das Kofferraumvolumen beträgt solide 315 bis 352 Liter (dachhoch), kann aber bei den Mildhybrid-Varianten aufgrund des zusätzlichen Akkus unter dem Ladeboden auf 262 Liter schrumpfen. Der Fahrkomfort ist insgesamt überzeugend; das Fahrwerk ist straff, aber nicht übermäßig bockig, selbst mit größeren 17-Zoll-Rädern und Sportfahrwerk. Das Innengeräusch bei Landstraßen- und Autobahnfahrten ist angemessen leise.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des Hyundai i20 wurde deutlich aufgewertet. Ein 10,25 Zoll großes digitales Kombiinstrument und ein serienmäßiger 8-Zoll-Zentraltouchscreen sind nun auch in der Basisausstattung enthalten. Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls serienmäßig integriert, ebenso wie die Möglichkeit zum kabellosen Laden von Smartphones. Obwohl die Bedienung dank vieler haptischer Tasten für die Klimasteuerung weitgehend intuitiv ist, wird die Touchscreen-Steuerung von einigen Testern als verzögert in der Reaktion und grafisch nicht mehr ganz zeitgemäß empfunden. Das Display ist zudem recht weit vom Fahrer entfernt, und die Menütexte sind oft lang.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Hyundai i20 bietet eine Auswahl an Benzinmotoren, darunter einen 1,2-Liter-Vierzylinder mit 79 PS und einen 1,0-Liter-T-GDI-Benzin-Direkteinspritzer mit 100 oder 120 PS. Letztere sind optional mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem erhältlich, das den Verbrauch leicht senkt und das Anfahren spontaner gestaltet. Die Mildhybride sind mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) oder einem elektronisch gesteuerten Sechsgang-Getriebe (iMT) verfügbar. Das manuelle Sechsgang-Getriebe lässt sich hervorragend bedienen, während das DCT in den meisten Situationen überzeugt. Obwohl der 100-PS-Motor im Alltag ausreichend ist, empfinden einige Tester die Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich als träge. Das Fahrverhalten des i20 wird als stets sicher und agil beschrieben. Er neigt nur leicht zum Übersteuern und meistert den ADAC-Ausweichtest absolut sicher. Die Lenkung ist präzise und direkt, was zum sportlichen Fahrgefühl beiträgt.

Verbrauch & Unterhalt

Die Einstiegspreise für den Hyundai i20 sind im Vergleich zur vorherigen Generation gestiegen, was jedoch durch eine deutlich verbesserte Serienausstattung gerechtfertigt wird. Der 1,0-T-GDI (100 PS) erzielt im ADAC Ecotest einen soliden Verbrauch von 5,6 Litern Super auf 100 Kilometern, was zu vier von fünf Sternen führt. Mildhybrid-Varianten können den Verbrauch, insbesondere im Stadtverkehr, weiter optimieren. Die jährliche KFZ-Steuer liegt im niedrigen Bereich. Ein besonderer Pluspunkt ist die fünfjährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung, was den Werterhalt verbessert und das Risiko unerwarteter Reparaturen minimiert. Die regelmäßigen Wartungsintervalle (alle 15.000 km oder jährlich Ölservice, alle 30.000 km große Wartung) sind überschaubar.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In puncto Sicherheit ist der i20 gut aufgestellt. Das Facelift bringt mehr Systeme in die Basisausstattung, darunter eine Einparkhilfe hinten mit Rückfahrkamera. Höhere Ausstattungslinien umfassen einen kamerabasierten Notbremsassistenten mit Kollisionswarnung, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner und Spurhalteassistenten. Besonders kritisiert wird der gesetzlich vorgeschriebene intelligente Geschwindigkeitsassistent (ISA). Dieser warnt zu empfindlich bei geringsten Überschreitungen und lässt sich nicht praxisnah anpassen. Das Deaktivieren der akustischen Warnung schaltet zudem oft die Verkehrszeichenerkennung komplett ab, was als unsinnige Kopplung empfunden wird. Trotz dieser Schwächen bei der ISA-Implementierung sind die Bremsleistungen hervorragend.

Fazit

Der Hyundai i20 erweist sich als ein überzeugendes Gesamtpaket im Kleinwagen-Segment. Er punktet mit einem ansprechenden Design, einem überraschend geräumigen Innenraum und einem agilen, sicheren Fahrverhalten. Die moderne Technologie, insbesondere das umfassende Infotainment und die zahlreichen Assistenzsysteme, unterstreichen seinen Anspruch. Abzüge gibt es jedoch für die überwiegend aus Hartplastik bestehende Materialqualität im Innenraum und die störende Implementierung des intelligenten Geschwindigkeitsassistenten. Dank der langen Herstellergarantie bietet der i20 eine hohe Zuverlässigkeit und einen guten Werterhalt, auch wenn er kein absolutes Schnäppchen mehr ist. Er ist eine gute Wahl für Käufer, die einen funktionalen, modernen und sicheren Kleinwagen suchen.