Einleitung

Die 2020 vorgestellte, vierte Generation des Honda Jazz präsentiert sich im Facelift als Crosstar in einem robusten Offroad-Look. Neben optischen Anpassungen wurde die Systemleistung des unkonventionellen Vollhybrid-Antriebs auf 122 PS erhöht. Der Honda Jazz Crosstar zielt darauf ab, Effizienz, Variabilität und eine erhöhte Sitzposition zu kombinieren. Mit einem Grundpreis ab 30.500 Euro positioniert er sich im oberen Segment der Kleinwagen und spricht Käufer an, die Wert auf fortschrittliche Technik und hohe Alltagstauglichkeit legen.

Design & Verarbeitung

Der Honda Jazz Crosstar hebt sich visuell mit seiner robusten Ästhetik ab. Größere Kühlluftöffnungen und angepasste Stoßfänger verleihen ihm einen SUV-ähnlichen Charakter. Die um rund zwei Zentimeter erhöhte Sitzposition verbessert nicht nur den Ein- und Ausstieg, sondern auch die Rundumsicht im Verkehr. Die Karosserieverarbeitung wird als solide bewertet. Im Innenraum überzeugt der Jazz mit einer aufgeräumten und funktionalen Gestaltung, die eine intuitive Bedienung ermöglicht und auf gute Materialqualität setzt.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Jazz Crosstar ist seine größte Stärke und bietet für einen Kleinwagen ein außergewöhnliches Raumangebot. Besonders hervorzuheben sind die „Magic Seats“ im Fond. Ihre einzigartige Faltung ermöglicht es, die Sitzflächen wie im Kino hochzuklappen, um hohe Gegenstände zu transportieren, oder die Lehnen vollständig zu versenken, wodurch ein komplett ebener Ladeboden entsteht. Das Kofferraumvolumen variiert von 304 Litern bis zu beeindruckenden 1205 Litern bei umgeklappter Rückbank. Das Raumangebot für Passagiere ist sowohl vorn als auch hinten großzügig. Der Fahrkomfort ist insgesamt befriedigend, lediglich die Innengeräusche, besonders unter hoher Motorlast, können störend wirken.

Infotainmentsystem

Der Honda Jazz Crosstar ist umfassend mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet. Es beinhaltet einen Farb-Touchscreen, der intuitiv bedienbar ist. Serienmäßig sind digitales Radio (DAB), eine Freisprecheinrichtung sowie Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay vorhanden. Eine Notruffunktion trägt zur Sicherheit bei. Auch Navigation und die Möglichkeit eines WLAN-Hotspots (als Paket) sind Teil des Angebots und sorgen für zeitgemäße Konnektivität.

Antrieb & Fahrverhalten

Das Herzstück des Jazz Crosstar ist sein innovativer Vollhybridantrieb. Dieser kombiniert einen 1,5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 122 PS (90 kW). Die Kraftübertragung erfolgt über ein e-CVT-Getriebe. Besonders im Stadtverkehr punktet der Jazz mit zügigen Fahrleistungen und minimalen Schaltvorgängen, da meist der Elektromotor den Direktantrieb übernimmt. Auf Landstraßen und Autobahnen kann es jedoch unter Last zu spürbaren und teils lauten Motorgeräuschen kommen, da der Verbrenner in höheren Drehzahlbereichen arbeitet. Die Fahrstabilität und Lenkung werden als gut bewertet, der Bremsweg ist jedoch verhältnismäßig lang (ADAC Note 3,4).

Verbrauch & Unterhalt

Der Honda Jazz Crosstar überzeugt durch seinen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Im ADAC Ecotest erreichte er einen Durchschnitt von 5,3 Litern Super pro 100 Kilometer. Besonders effizient ist er innerorts mit nur 3,5 Litern, während der Verbrauch auf der Autobahn mit 7,3 Litern ansteigt. Auch Auto Motor und Sport bestätigte einen Testverbrauch von 5,3 Litern. Dies resultiert in geringen Kraftstoffkosten. Die jährliche Kfz-Steuer liegt bei moderaten 56 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) werden bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern auf etwa 266 Euro beziffert. Die Typklassen für die Versicherung sind angemessen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In puncto Sicherheit bietet der Honda Jazz Crosstar eine umfassende Ausstattung. Serienmäßig sind diverse Airbags, darunter ein Fahrer-Knieairbag und ein Mittenairbag, sowie Isofix-Befestigungen für Kindersitze vorhanden (ADAC Note 1,9 für passive Sicherheit). Aktive Sicherheitssysteme wie ein City-Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, adaptiver Tempomat und ein Stauassistent tragen wesentlich zur hohen Sicherheit bei. LED-Scheinwerfer und automatische Licht- und Regensensoren sind ebenfalls Standard. Ein Manko ist das Fehlen von Totwinkel- und hinteren Querverkehrswarnern, die für die Crosstar-Variante nicht verfügbar sind. Insgesamt erreicht der Jazz Crosstar im ADAC-Sicherheitstest die gute Note 2,3.

Fazit

Der Honda Jazz Crosstar 1.5 i-MMD e:HEV Advance ist ein hochpraktischer und bemerkenswert effizienter Kleinwagen, der sich insbesondere für den urbanen Raum eignet. Seine Stärken liegen im niedrigen Verbrauch, dem cleveren und überaus variablen Innenraumkonzept der „Magic Seats“ sowie der umfassenden Sicherheitsausstattung. Die erhöhte Sitzposition bietet zudem eine gute Übersicht im Verkehr. Kritikpunkte sind die teils lauten Motorgeräusche bei höherer Last und der im Test ermittelte längere Bremsweg. Auch wenn der Anschaffungspreis von über 30.000 Euro für ein Fahrzeug dieser Klasse hoch ist, rechtfertigt er sich durch die fortschrittliche Hybridtechnologie und die umfangreiche Ausstattung. Für Käufer, die Wert auf maximale Flexibilität, Effizienz und eine erhöhte Sitzposition legen, ist der Jazz Crosstar eine empfehlenswerte, wenn auch preisintensive Option.