Einleitung

Der Genesis G70, eine sportlich-elegante Limousine und der zugehörige Shooting Brake, positioniert sich als exklusive Alternative zu etablierten Modellen wie BMW 3er oder Mercedes C-Klasse. Obwohl die Verkaufszahlen in Deutschland aktuell noch gering sind, bietet Genesis eine Premium-Erfahrung, die sich durch besondere Serviceleistungen und ein eigenständiges Konzept abhebt. Die Fahrzeuge zielen auf Käufer ab, die Wert auf Individualität und Fahrdynamik legen, abseits des Mainstreams.

Design & Verarbeitung

Der G70 besticht durch sein markantes Design mit dem großen „Crest“-Kühlergrill und den Genesis-typischen doppelten LED-Beleuchtungslinien, die sich seitlich bis in die Kotflügel ziehen. Besonders der Shooting Brake präsentiert sich mit seiner coupéhaften Silhouette als Lifestyle-Kombi. Im Innenraum überzeugt der G70 mit einer hochwertigen Materialauswahl, darunter Leder und Aluminium, sowie einer sorgfältigen Verarbeitung. Trotzdem kann das Cockpit, das Elemente des Kia Stinger teilt, im Vergleich zu den neuesten Genesis-Modellen (z.B. GV70) leicht „angejahrt“ wirken. Dennoch schafft die fahrerorientierte Gestaltung und die Liebe zum Detail, etwa bei Ziernähten und Metalloberflächen, ein gediegenes Ambiente.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im G70 ist vorne großzügig; Personen bis 1,95 Meter finden ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Im Fond ist es hingegen spürbar enger, insbesondere die Kopffreiheit ist begrenzt (Limousine bis 1,80m, Shooting Brake bis 1,85m), und die Beine finden kaum Platz unter den Vordersitzen. Der Komfort der Federung wird in den Sport-Varianten als eher straff beschrieben, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten und auf welliger Fahrbahn. Adaptive Dämpfer sind serienmäßig, können aber nicht alle Unebenheiten souverän filtern. Das Innengeräusch bei Autobahngeschwindigkeit ist dank guter Dämmung und doppelverglaster Scheiben angenehm niedrig.

Das Kofferraumvolumen fällt im Vergleich zur Konkurrenz bescheiden aus: Die Limousine bietet 325 Liter, der Shooting Brake 300 Liter unter der Abdeckung (maximal 1040 Liter bei umgeklappten Sitzen bis zum Dach). Die schmale Ladeöffnung des Shooting Brake erschwert zudem das Beladen großer Gegenstände. Sitze lassen sich 40:20:40 umklappen, was einen meist ebenen Ladeboden schafft.

Infotainmentsystem

Der Genesis G70 setzt auf bewährte, nutzerfreundliche Technik. Das Infotainmentsystem wird über einen 12,5 Zoll großen Zentralbildschirm bedient. Wichtige Funktionen wie die Klimatisierung sind weiterhin über physische Drehknöpfe und Tasten zugänglich, was als bedienungsfreundlicher als reine Touch-Lösungen empfunden wird. Das digitale 3D-Kombiinstrument hinter dem Lenkrad ist optisch ansprechend, gut ablesbar und individuell konfigurierbar. Features wie Smartphone-Anbindung (Apple CarPlay/Android Auto), induktives Laden und ein Head-up-Display sind zeitgemäß und tragen zum modernen Fahrerlebnis bei.

Antrieb & Fahrverhalten

Angeboten werden ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 245 PS und ein 2,2-Liter-Turbodiesel mit 200 PS. Beide sind stets an eine reaktionsschnelle Achtstufen-Automatik gekoppelt. Der Benziner beschleunigt die Limousine in 6,1 Sekunden auf 100 km/h, der Diesel den Shooting Brake in 7,7 Sekunden. Beide Motoren bieten souveräne Fahrleistungen. Der Benziner ist kultiviert und durchzugsstark, auch wenn der Antriebsstrang im Sport-Modus teils hektisch reagiert. Der Diesel überzeugt mit hohem Drehmoment, läuft aber bei niedrigen Drehzahlen etwas rauer. Die Fahrdynamik des G70 wird hoch gelobt: hohe Fahrstabilität im ADAC Ausweichtest und Agilität auf kurvigen Strecken. Die Lenkung ist zielgenau und direkt, auch wenn ADAC eine nicht sauber definierte Mittellage bemängelt, die auf Autobahnfahrten geringe Lenkkorrekturen erfordern kann. Der Hinterradantrieb (optional Allrad) ermöglicht im Sport-Plus-Modus auf Wunsch leichte Heckschwenks und trägt zum sportlichen Fahrspaß bei.

Verbrauch & Unterhalt

Der Kraftstoffverbrauch ist ein deutlicher Nachteil des G70. Der 245-PS-Benziner genehmigt sich im ADAC Ecotest durchschnittlich 9,4 Liter/100 km, auf der Autobahn sogar 11,3 Liter/100 km. Der 200-PS-Diesel verbraucht mit 7,1 Liter/100 km ebenfalls viel für seine Klasse. Genesis verzichtet auf jegliche Hybridisierung, was als altmodisch im Vergleich zur Konkurrenz und der Schwestermarke Hyundai gilt. Preislich startet der G70 ab etwa 45.000 Euro, was ihn oft günstiger als vergleichbar ausgestattete deutsche Premium-Modelle macht. Ein herausragendes Argument ist das „Fünf-Jahres-Plan“ von Genesis: fünf Jahre Garantie, Wartung, Kartenupdates und ein persönlicher Assistent inklusive Abhol-/Bringservice – ein auf dem Markt beispielloses Paket.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Genesis G70 ist mit einer Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein Head-up-Display, eine 360-Grad-Kamera, und umfassende Fahrassistenten wie der „Highway Assist“ oder ein navigationsbasierter Tempomat. Diese Systeme sind oft serienmäßig enthalten. Der ADAC bewertete die Sicherheit des G70 bzw. Shooting Brakes mit sehr guten Noten (1,3 bzw. 1,4), was die hohe Ausstattung und die Zuverlässigkeit der Systeme unterstreicht.

Fazit

Der Genesis G70 und G70 Shooting Brake sind eine gelungene Wahl für Individualisten, die ein sportlich-elegantes Fahrzeug abseits des Mainstreams suchen. Das Design ist markant, die Verarbeitung hochwertig und die Fahrdynamik überzeugt auf ganzer Linie. Besonders hervorzuheben ist das einzigartige Servicepaket mit fünf Jahren Garantie und inkludierten Dienstleistungen. Abstriche müssen Käufer lediglich beim Platzangebot im Fond und Kofferraum sowie beim vergleichsweise hohen Kraftstoffverbrauch machen. Insgesamt stellt der G70 eine attraktive, wenn auch nichende Alternative zu den etablierten Premium-Konkurrenten dar und bietet für seinen Preis eine umfangreiche Ausstattung und viel Fahrspaß.