Einleitung
Der Dacia Spring positioniert sich als das günstigste Elektroauto auf dem deutschen Markt. Mit seinem kompakten Design zielt er primär auf den Stadtverkehr und preisbewusste Käufer ab. Nach seiner Einführung im Jahr 2021 erhielt der Spring ein umfassendes Facelift, das nicht nur optische, sondern auch funktionale Verbesserungen mit sich brachte. Trotz seines bescheidenen Preises muss man Kompromisse eingehen, doch für seinen Einsatzzweck kann der Spring eine attraktive Option sein.
Design & Verarbeitung
Das Facelift hat dem Dacia Spring ein deutlich moderneres Erscheinungsbild verliehen, das sich stark am größeren Duster orientiert. Sichtbare Karosserieteile wie Türen und Kotflügel wurden neu gestaltet, während das Dach unverändert blieb. Das Interieur präsentiert sich mit weißen Akzenten und einem neuen, abgeflachten Dreispeichen-Lenkrad. Die Materialanmutung im Innenraum ist durchweg einfach gehalten, mit viel Hartplastik, was angesichts des Preises erwartbar ist. Auch die Türverkleidungen wirken dünn und die Kofferraumklappe ist unverkleidet, was die konsequente Kostenoptimierung widerspiegelt.
Innenraum & Komfort
Trotz seiner geringen Außenmaße bietet der Spring ausreichend Platz für vier Personen, ohne dass es zu beengt wird. Vorne finden auch größere Personen eine akzeptable Sitzposition, während es auf der Rückbank enger zugeht. Das Kofferraumvolumen ist mit 288 bis maximal 1004 Litern für die Fahrzeugklasse ordentlich. Zusätzlich gibt es im Innenraum 33 Liter und optional 35 Liter im "Frunk" unter der Motorhaube für Kleinkram. Der Sitzkomfort wurde durch neue Polsterungen leicht verbessert, jedoch bleiben Ergonomie und Beinauflage, besonders in Kurven, verbesserungswürdig. Die Lenksäule ist nun höhenverstellbar. Die Sicht kann durch die hohe Sitzposition und dicke Säulen eingeschränkt sein. Die Heizleistung bei niedrigen Temperaturen (< 3°C) ist bestenfalls lauwarm, was die Reichweite mindert.
Infotainmentsystem
In puncto Technologie bietet der überarbeitete Spring ein Digitalcockpit und einen neuen zehn Zoll großen Touchscreen in der Mittelkonsole, der aus dem Duster bekannt ist. Dieser unterstützt Wireless Apple CarPlay und Android Auto, was die Smartphone-Integration erleichtert. Auch das praktische Youclip-System, mit dem diverse Halterungen befestigt werden können, wurde übernommen.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Dacia Spring ist mit zwei Synchron-Elektromotoren erhältlich: einer 33 kW (44 PS) und einer stärkeren 48 kW (65 PS) Variante. Die Höchstgeschwindigkeit beider Modelle beträgt 125 km/h, was für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten ausreichend ist. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei etwa 11,9 bis 13,7 Sekunden. Für ein kleines Auto ist der Spring in der Stadt erstaunlich agil und wendig. Der Federungskomfort wird als akzeptabel beschrieben, die langen Federwege ermöglichen eine gute Bodenfreiheit. Dennoch bemängeln einige Tester ein "ins Gautschige neigendes" Fahrverhalten und eine unpräzise Lenkung. Ein "B-Modus" verstärkt die Energierückgewinnung, erreicht aber keinen echten One-Pedal-Fahrmodus.
Verbrauch & Unterhalt
Die offizielle Reichweite des Dacia Spring wird mit bis zu 225 Kilometern (WLTP) angegeben, wobei im Stadtverkehr sogar bis zu 305 Kilometer möglich sein sollen. Im Testbetrieb, insbesondere bei kälteren Temperaturen unter 3°C, kann die Reichweite auf rund 130 Kilometer sinken. Der Testverbrauch lag bei etwa 17,8 kWh/100 km, während der offizielle Wert 13,2 kWh/100 km beträgt. Die Ladezeit der 26,8 kWh-Batterie beträgt an einer optionalen 30 kW DC-Schnellladestation (Aufpreis 600 Euro) etwa 45 Minuten für eine Ladung auf 80 Prozent. Eine Ladebox ist nicht serienmäßig. Insgesamt überzeugt der Spring durch niedrige Betriebskosten.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Ein kritischer Punkt beim Dacia Spring ist seine Sicherheitsbewertung. Im Euro-NCAP-Crashtest von 2021 erhielt er lediglich einen von fünf Sternen. Einige der damals kritisierten fehlenden Assistenzsysteme wie Müdigkeitserkennung und Fahrspurassistent wurden für das Facelift nachgerüstet. Auch das autonome Notbremssystem wurde verbessert, um nun auch ungeschützte Verkehrsteilnehmer zu erkennen. Trotz dieser Nachbesserungen bleibt die grundsätzliche Sicherheitskonstruktion des Fahrzeugs ein Kompromiss.
Fazit
Der Dacia Spring bleibt seinem Anspruch treu, das erschwinglichste Elektroauto auf dem Markt zu sein. Er bietet eine pragmatische Mobilitätslösung für den urbanen Raum und kurze Überlandstrecken. Die umfassende Modellpflege bringt ein zeitgemäßeres Design und verbesserte Ausstattungselemente mit sich, insbesondere im Bereich Infotainment und Konnektivität. Wer ein vollwertiges Elektroauto zu einem unschlagbaren Preis sucht und bereit ist, Kompromisse bei Komfort, Materialqualität und insbesondere der passiven Sicherheit einzugehen, findet im Dacia Spring eine funktional überzeugende Option. Für Flottenbetreiber, Carsharing-Dienste oder als Zweitwagen in der Stadt kann der Spring seine Stärken voll ausspielen.