Einleitung

Die dritte Generation des Dacia Duster, seit Juni 2024 auf dem Markt, bekräftigt seinen Ruf als preiswertes Kompakt-SUV. Er bietet deutlich mehr Platz, Komfort und moderne Assistenzsysteme. Trotz Preisanstieg bleibt er ein Preis-Leistungs-Sieger und wurde von Carwow als "Car of the Year 2025" ausgezeichnet.

Design & Verarbeitung

Der neue Duster präsentiert sich mit einem markanten, robusten Offroader-Design, das Assoziationen zu höherpreisigen SUVs weckt. Obwohl die Abmessungen (4,34 m Länge, 1,81 m Breite, 1,66 m Höhe) kaum verändert sind, wirkt er optisch größer. Im Innenraum wurde die Wertigkeit durch geschickte Materialwahl erheblich gesteigert. Trotz überwiegend harten Kunststoffs wirkt das Interieur robust und modern. Kleinere Mängel wie Lackunregelmäßigkeiten oder unverkleidete Schrauben an den hinteren Türen sind angesichts des Preises zu verschmerzen.

Innenraum & Komfort

Das Raumangebot im Duster ist weiterhin überzeugend. Dank optimierter Platzausbeute bietet er vorne und hinten mehr Kopf- und Schulterfreiheit. Die neuen Sitze sind bequemer und weniger steif, auch wenn einige sie für Langstrecken noch als zu weich empfinden. Die manuelle Verstellung der Lehnenneigung könnte benutzerfreundlicher sein. Der Kofferraum variiert je nach Antrieb: der Mild-Hybrid FWD bietet 517 Liter, der Vollhybrid 430 Liter. Mit umgeklappter Rückbank wächst das Volumen auf bis zu 1609 Liter, wobei eine Stufe am Ladeboden verbleibt. Ein besonderes Highlight ist das optionale „Sleep Pack“, das den Duster in einen Mini-Camper verwandelt. Das "YouClip"-System ermöglicht die flexible Befestigung von Zubehör im Innenraum.

Infotainmentsystem

Das Cockpit wurde komplett neu gestaltet. Ab der Ausstattungslinie Expression sind ein digitales 7-Zoll-Kombiinstrument und ein 10,1-Zoll-Touchscreen serienmäßig. Dieser reagiert schnell und unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Das System kann jedoch beim Starten etwas Zeit benötigen. Physische Tasten für Klima- und Lenkradbedienung werden beibehalten, was die Bedienung erleichtert. Das optionale Navigationssystem mit „Here WeGo“-Karten ist funktional, aber Google Maps oder Apple CarPlay bieten oft eine präzisere Routenführung.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Duster basiert auf der CMF-B-Plattform und bietet Mild-Hybrid und Vollhybrid. Der Diesel ist entfallen. Der 131 PS starke Mild-Hybrid (TCe 130) ist als Front- oder Allradantrieb erhältlich und gilt als ausgewogener Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch und Preis. Der 141 PS starke Vollhybrid (HYBRID 140) ist an ein Multi-Mode-Automatikgetriebe gekoppelt und der sparsamste Antrieb, besonders im Stadtverkehr. Allerdings kann er bei höherer Belastung oder Geschwindigkeit als träge und laut empfunden werden, zudem ist seine Anhängelast auf 750 kg begrenzt. Fahrwerk und Lenkung sind komfortbetont ausgelegt. Das Fahrverhalten ist sicher und gut kontrollierbar, mit geringen Bedienkräften und guter Alltagstauglichkeit. Das ESP greift im Grenzbereich effektiv ein, und der Duster überzeugt auch bei Ausweichmanövern.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung. Der sparsamste ist der HYBRID 140 mit WLTP-Werten um 5,0-5,1 L/100km. Der TCe 130 liegt bei 5,5 bis 6,1 L/100km. Trotz des gestiegenen Preises (Basis ab 18.950 €) bleibt der Duster im Vergleich zu Konkurrenz-SUVs weiterhin äußerst günstig. Die höheren Ausstattungslinien und der Hybrid verteuern das Fahrzeug jedoch. Die Garantieleistungen umfassen 3 Jahre/100.000 km für das Fahrzeug und 8 Jahre/160.000 km für die Hybridbatterie. Die Versicherungseinstufungen können jedoch höher ausfallen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der neue Duster bietet deutlich verbesserte Sicherheitsmerkmale und Assistenzsysteme, viele davon sind gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören ein aktiver Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarnung, Müdigkeitserkennung und Spurhalteassistent. Optional sind Toter-Winkel-Assistent und Multiview-Kamera erhältlich. Eine Besonderheit ist die „My Safety“-Taste, mit der sich Assistenzsysteme schnell konfigurieren und deaktivieren lassen. Im Euro NCAP-Crashtest erhielt der Duster III drei Sterne, verbesserte aber deutlich die Wertungen für Kindersicherheit (84%) und Assistenzsysteme (57%).

Fazit

Der Dacia Duster der dritten Generation hat sich vom reinen "Billigauto" zu einem durchdachten, gut ausgestatteten und qualitativ soliden SUV entwickelt. Er bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert mit modernem Design, verbessertem Komfort und nützlichen Technologien. Trotz vereinzelter Schwächen wie dem teils trägen Hybridantrieb oder der eingeschränkten Rundumsicht bleibt der Duster eine äußerst attraktive Wahl für Käufer, die ein praktisches und robustes Fahrzeug suchen, das viel SUV für sein Geld bietet.