Einleitung

Der Dacia Bigster markiert Dacias Einstieg ins C-SUV-Segment und setzt die Markenphilosophie "viel Auto für wenig Geld" konsequent fort. Mit einer Länge von 4,57 Metern übertrifft er den Duster deutlich und positioniert sich als geräumiges, erschwingliches SUV. Er zielt darauf ab, preisbewussten Käufern ein robustes und praktisches Fahrzeug anzubieten, das dennoch modern und komfortabel ist. Der Marktstart ist für Mai 2025 geplant, die Preise beginnen bereits ab 23.990 Euro, was ihn deutlich günstiger als viele Konkurrenten macht.

Design & Verarbeitung

Das Design des Bigster vereint robuste SUV-Merkmale mit einer modernen Ästhetik. Ein markanter Kühlergrill mit Y-förmigem Tagfahrlicht und selbstbewusstem Dacia-Logo prägen die Front. Breite, unbeplankte Radhäuser und Schweller aus bis zu 20 % recyceltem Polypropylen unterstreichen den Offroad-Charakter und die Bodenständigkeit. Mit 22 cm Bodenfreiheit ist er gut für unwegsamere Strecken gerüstet. Trotz der Verwendung von Hartplastik im Innenraum, das nicht jedermanns Geschmack trifft, ist es Dacia gelungen, die Materialien optisch ansprechend und funktional zu gestalten. Kontrastfarben und strukturierte Einleger werten die Optik auf, während Armlehnen und Mittelkonsole stoffbezogen sind, was das Niveau hebt. Spalte zwischen einzelnen Kunststoffteilen sind zwar vorhanden, beeinträchtigen aber nicht den generell soliden Eindruck.

Innenraum & Komfort

Der Bigster überzeugt mit einem großzügigen Raumangebot, insbesondere in der zweiten Sitzreihe, wo auch größere Personen ausreichend Bein- und Kopffreiheit finden. Der Radstand von 2,70 Metern schafft eine solide Basis für den geräumigen Innenraum. Der Kofferraum ist ein Highlight: Mit 667 Litern (546-550 Liter bei Allrad/Hybrid) in Grundkonfiguration übertrifft er viele Wettbewerber und lässt sich durch Umklappen der Rücksitze (40:20:40) auf beeindruckende 1937 Liter erweitern, wobei eine ebene Ladefläche entsteht. Ein modularer doppelter Kofferraumboden sowie zusätzliche Ablagen im Innenraum und das YouClip-System für Zubehör (z.B. Becherhalter, Lampen) erhöhen die Praktikabilität. Eine elektrische Heckklappe und ein Panoramaglasschiebedach sind optional erhältlich. Die erhöhte SUV-Sitzposition bietet eine gute Übersicht nach vorne, die Sicht nach hinten ist durch breite C-Säulen eingeschränkt, wird aber durch eine serienmäßige Rückfahrkamera unterstützt. Ein Nachteil ist das Fehlen einer Siebensitzer-Option.

Infotainmentsystem

Im Infotainmentbereich bietet der Dacia Bigster ab der Basisversion einen 10,1-Zoll-Touchscreen mit kabelloser Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto sowie DAB+ Radio. Höhere Ausstattungslinien erweitern das System um Connected Navigation und ein Arkamys® 3D Sound System mit sechs Lautsprechern. Das digitale Cockpit-Display, je nach Version 7 oder 10 Zoll groß, liefert eine übersichtliche Darstellung. Die Bedienung ist markentypisch intuitiv, überladene Menüs werden vermieden. Physikalische Tasten für die Klimabedienung und eine programmierbare Taste für Assistenzsysteme sind vorhanden, was die Handhabung vereinfacht. Gelegentliche, kurze Aussetzer bei der Smartphone-Verbindung wurden während Testfahrten beobachtet.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Bigster bietet mehrere Antriebsvarianten: zwei Mildhybrid-Benziner (131 PS mit Allrad und 141 PS Frontantrieb) sowie einen 155 PS starken Vollhybrid. Zusätzlich ist eine 140 PS starke LPG-Autogas-Variante geplant. Eine rein elektrische Option fehlt jedoch. Die Getriebeauswahl ist begrenzt: Die Mildhybride gibt es nur mit 6-Gang-Handschaltung, der Hybrid ausschließlich mit Automatik. Dies bedeutet, wer Allrad möchte, muss selbst schalten, und wer Automatik sucht, kommt am Hybrid nicht vorbei. Preislich bildet der Mild Hybrid 140 mit 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner das Einstiegsmodell. Trotz der moderaten Leistung reichen die Motoren im Alltag aus. Das geringe Leergewicht des Mild Hybrid 140 (1.439 kg) ist dabei positiv hervorzuheben. Bei höheren Geschwindigkeiten oder starkem Gaspedaldruck können die Motoren angestrengt klingen. Das passive Stahlfahrwerk macht einen soliden Job; es schluckt lange Bodenwellen gut, kann aber bei kurzen, harten Stößen harsch wirken. Die Lenkung ist leichtgängig und direkt. Der Fahrkomfort ist angesichts des Preises insgesamt gut.

Verbrauch & Unterhalt

Alle Motorvarianten des Dacia Bigster erfüllen die Euro 6d-FULL-Abgasnorm. Der sparsamste ist der Hybrid 155 mit einem kombinierten Verbrauch von 4,6-4,7 l/100km (WLTP) und CO₂-Emissionen von 105-106 g/km, ideal für den Stadtverkehr. Der TCe 140 verbraucht 5,4-5,5 l/100km und emittiert 122-124 g/km CO₂. Der TCe 130 4x4 liegt bei 6,0-6,1 l/100km und 134-137 g/km CO₂. Die LPG-Variante bietet mit zwei 50-Liter-Tanks eine Gesamtreichweite von bis zu 1450 Kilometern und verursacht dabei weniger CO₂ als der Benzinbetrieb. Dacia bietet eine dreijährige Garantie (oder 100.000 km), die verlängerbar ist; für Hybridbatterien gibt es eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 km. Obwohl Dacia-Modelle in TÜV-Reports historisch durchwachsen abschnitten, wird eine verbesserte Qualität in den letzten Jahren konstatiert.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Eine offizielle Euro NCAP Crashtest-Bewertung für den Dacia Bigster steht noch aus. Frühere Dacia-Modelle schnitten hier gemischt ab (z.B. Duster mit 3 von 5 Sternen). Zur Serienausstattung des Bigster gehören jedoch wichtige aktive Sicherheitssysteme wie ein aktiver Notbremsassistent mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, ein Spurhalteassistent mit Warnfunktion und eine Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner. Zudem sind ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, ESP mit Antriebsschlupfregelung und Berganfahrhilfe vorhanden. ISOFIX-Befestigungen an den äußeren Rücksitzen sind Standard, und eine Rückfahrkamera ist serienmäßig an Bord. Höhere Ausstattungslinien können zudem weitere Features wie Multiview-Kamera oder Einparkhilfe vorne bieten.

Fazit

Der Dacia Bigster ist ein überzeugendes Angebot für alle, die ein geräumiges, praktisches SUV zu einem äußerst attraktiven Preis suchen. Er bietet viel Platz, eine solide technische Basis und eine überraschend umfangreiche Ausstattung in den höheren Linien. Trotz des sichtbaren Hartplastiks im Innenraum und gelegentlicher Abstriche bei Fahrkomfort oder Antriebsoptionen liefert der Bigster ein stimmiges Gesamtpaket. Er ist zwar kein Beschleunigungswunder und zeigt bei ambitionierter Fahrweise seine Grenzen, funktioniert im Alltag jedoch zuverlässig und effizient. Für preisbewusste Familien, Vielfahrer und Outdoor-Enthusiasten, die ein "Statussymbol der Vernunft" suchen, ist der Bigster eine klare Empfehlung und ein ernstzunehmender Konkurrent im C-SUV-Segment.