Cupra Born Zusammenfassung
EinleitungDer Cupra Born positioniert sich als emotionale und sportliche Alternative zum VW ID.3, auf dessen MEB-Plattform er basiert. Er wurde entwickelt, um den Einstieg in die Elektromobilität mit einem besonderen Fahrerlebnis zu verbinden. Trotz technischer Verwandtschaft hebt sich der Born durch sein eigenständiges Design und eine dynamischere Abstimmung deutlich ab, was ihn für sportliche E-Auto-Interessenten attraktiv macht.
Design & VerarbeitungOptisch besticht der Cupra Born durch sein kantiges und sportliches Design, das ihn klar vom ID.3 differenziert. Markante Details wie die durchgehende Lichtleiste am Heck, scharfkantige Finnen des Diffusors und die coupéhafte Linienführung verleihen ihm einen erwachsenen Auftritt. Die Karosserie liegt im Vergleich zum ID.3 tiefer. Im Innenraum überzeugt der Born mit einer Kombination aus gefälligem Materialmix und kupferfarbenen Akzenten, die den Markencharakter unterstreichen. Die Sitze sind oft mit nachhaltigen Materialien aus Recycling-Fasern (Dinamica) bezogen, wodurch auch umweltbewusste Aspekte berücksichtigt werden.
Innenraum & KomfortDas Raumgefühl im Cupra Born ist dank des langen Radstands (2,77 Meter) exzellent, insbesondere die Beinfreiheit im Fond beeindruckt. Auch großgewachsene Personen finden ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Die serienmäßigen Schalensitze bieten sowohl optisch als auch haptisch einen hochwertigen Eindruck und guten Seitenhalt. Praktische Details wie USB-C-Anschlüsse und Cupholder in der Mittelarmlehne hinten steigern den Komfort. Materialanmutung und Verarbeitung sind zwar nicht auf Premium-Niveau, aber dennoch solide und ansprechend.
InfotainmentsystemDas Cockpit des Born präsentiert sich als Mix aus Cupra-Design und VW-Technologie. Das Cupra-Lenkrad mit unten abgeflachter Form und Perforation ist ein Hingucker. Die touchsensitiven Flächen des Lenkrads sind jedoch, ähnlich wie die unbeleuchteten Slider für Lautstärke und Klima unter dem 12-Zoll-Zentraldisplay, gewöhnungsbedürftig und teilweise unpraktisch in der Bedienung. Das digitale Kombiinstrument ist fest an der Lenksäule montiert, was die Positionierung des Lenkrads erschweren kann. Positiv hervorzuheben ist das optionale Beats-Audio-Soundsystem mit 395 Watt und der zuverlässige Lademanager im Display.
Antrieb & FahrverhaltenDer Cupra Born ist mit verschiedenen Leistungsstufen von 150 kW (204 PS) über 170 kW (231 PS mit e-Boost) bis hin zur sportlichen VZ-Version mit 240 kW (326 PS) erhältlich. Alle Varianten verfügen über Heckantrieb. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in Bestzeiten von 5,5 Sekunden (VZ-Modell). Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h (VZ: 200 km/h) abgeregelt. Durch das tiefere Fahrwerk und die Progressivlenkung bietet der Born ein deutlich agileres und direkteres Fahrgefühl als sein Konzernbruder. Die optionale adaptive Dämpferregelung (DCC) ermöglicht eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit, was ihn zum Kurvenjäger macht, ohne den Federungskomfort zu vernachlässigen. Bremswege sind kurz, jedoch kann der Druckpunkt diffus wirken.
Verbrauch & UnterhaltDie WLTP-Reichweite des Cupra Born variiert je nach Batteriegröße zwischen 379 und 594 Kilometern. Im Praxistest zeigt sich der Verbrauch, insbesondere bei sportlicher Fahrweise oder Autobahntempo, tendenziell höher als die WLTP-Angaben. So wurde ein Durchschnittsverbrauch zwischen 21,2 und 27,5 kWh/100 km ermittelt, was die tatsächliche Reichweite beeinflusst. Das Laden an Schnellladesäulen ist mit bis zu 185 kW (VZ) möglich, was eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 24 bis 28 Minuten erlaubt. An einer 11-kW-Wallbox dauert eine Vollladung etwa 6,5 bis 8,5 Stunden. Ein wesentlicher Nachteil ist das Fehlen einer Anhängerkupplung und der Möglichkeit, eine Dachlast zu transportieren. Die Fixkosten, wie die Kfz-Steuer von 0 Euro, sind moderat.
Sicherheit & AssistenzsystemeIm Euro NCAP Crashtest 2022 erzielte der Cupra Born die Höchstwertung von fünf Sternen, mit besonders guten Ergebnissen beim Insassenschutz für Erwachsene und Kinder. Serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst Geschwindigkeits-, Spurhalte- und Notbremsassistenten. Der Fußgängerschutz ist ebenfalls auf hohem Niveau. Obwohl der Born auf der gleichen Plattform wie der ID.3 basiert, litt er weniger unter den Softwareproblemen zu Beginn. Die Fahrzeuggarantie beträgt zwei Jahre (ab Ende 2023: fünf Jahre oder 150.000 km), die Batteriegarantie acht Jahre oder 160.000 km. Bislang sind keine spezifischen Rückrufaktionen bekannt, jedoch kann es vereinzelt zu Software-Problemen im Infotainmentbereich kommen.
FazitDer Cupra Born ist eine gelungene Interpretation des Elektro-Kompaktwagens. Er überzeugt vor allem durch sein markantes Design, die emotionalere Fahrcharakteristik im Vergleich zum ID.3 und das ausgezeichnete Platzangebot. Die hohe Fahrdynamik, von der direkten Lenkung bis zum ausgewogenen optionalen Adaptivfahrwerk, macht jede Fahrt zum Erlebnis. Abstriche müssen bei der mitunter umständlichen Bedienung des Infotainments und den fehlenden Transportmöglichkeiten (keine Anhänge-/Dachlast) gemacht werden. Dennoch ist der Born eine attraktive Option für all jene, die einen praktischen, aber zugleich sportlichen und charakterstarken Stromer suchen.