Einleitung

Der Citroën Berlingo M PureTech 110 und BlueHDi 130 (Modelle 2018-2019) interpretiert den Hochdachkombi neu, um den Anforderungen von Familien gerecht zu werden. Er kombiniert klug die Nützlichkeit eines Vans mit SUV-ähnlichen Designelementen und präsentiert sich so als überzeugende Alternative zu herkömmlichen SUVs. Citroën positionierte den Berlingo als pragmatisches, sicheres und robustes Fahrzeug, das sich auf wesentliche Alltagsqualitäten konzentriert. Sein Reiz liegt in seiner Vielseitigkeit und Bodenständigkeit, ideal für alle, die Platz und Funktionalität höher bewerten als Luxus oder sportliche Dynamik. Die getesteten Modelle bieten in der Regel fünf Sitze, mit der Option auf bis zu sieben, was seine familienzentrierte Ausrichtung unterstreicht.

Design & Verarbeitung

Optisch versucht der Berlingo geschickt, die Stärken eines Vans mit der robusten Anmutung eines SUV zu verbinden. Die Frontpartie ähnelt dem Citroën C3 Aircross, wirkt frisch und modern, was dem Berlingo eine eigenständige, attraktive Präsenz verleiht. Dieses Design ist nicht länger ein Grund, sich für ein anderes Fahrzeug zu entscheiden. Im Innenraum dominieren jedoch eher einfache Materialien. Während die Verarbeitung im Allgemeinen als zufriedenstellend beschrieben wird und alle Teile solide wirken, sind die Kunststoffe "rustikal" und die Detailverarbeitung könnte stellenweise etwas sorgfältiger sein. Trotzdem lenkt das optionale Panoramadach, das den Innenraum hell durchflutet, von diesen Abstrichen ab und schafft ein fast schon edles Ambiente.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Berlingo ist auf maximale Praktikabilität ausgelegt. Zwei Schiebetüren erleichtern den Zugang zum Fond erheblich. Mit einer Länge von 4,40 Metern bietet die M-Variante ein überraschend großzügiges Raumangebot, insbesondere im Kopfbereich. Die hohe Sitzposition erleichtert das Ein- und Aussteigen. Im Fond lassen sich standardmäßig drei Kindersitze nebeneinander unterbringen, optional gibt es eine dritte Sitzreihe für bis zu sieben Personen. Das Kofferraumvolumen ist mit 775 Litern (M-Version) bereits sehr großzügig und kann durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 3000 Liter erweitert werden. Der Beifahrersitz lässt sich ebenfalls umklappen, was eine Ladelänge von bis zu 2,70 Metern ermöglicht. Die Möglichkeit, die Heckscheibe separat zu öffnen, ist ein praktisches Detail. Zahlreiche Ablagefächer – bis zu 28 mit einem Gesamtvolumen von 186 Litern – sorgen für Ordnung. Der Federungskomfort wird als weich und entspannt beschrieben; der Berlingo federt nicht sänftenartig, aber strapaziert die Insassen keineswegs über Gebühr. Die Sitze könnten nach einigen Tests etwas größer und weniger weich gepolstert sein. Das Innengeräusch ist insgesamt akzeptabel, wobei der Benziner leiser als der Diesel arbeitet.

Infotainmentsystem

Trotz seines bodenständigen Charakters überrascht der Berlingo mit modernen Infotainment-Features. Ein großer Touchscreen und ein Head-up-Display gehören zu den Annehmlichkeiten, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind. Das Audiosystem ist standardmäßig mit Bluetooth, USB, Apple CarPlay und Android Auto ausgestattet. Ein Navigationssystem mit Farb-Touchscreen ist optional erhältlich. Die Bedienung wird als intuitiv und übersichtlich beschrieben.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Citroën Berlingo bietet verschiedene Motorisierungen an. Der hier getestete PureTech 110 Benziner (81 kW/110 PS) zieht den Wagen trotz seines Dreizylinder-Konzepts tapfer und harmonisch voran. Er arbeitet weicher und leiser als der Diesel, was besonders im Stadtverkehr als angenehmer empfunden wird. Der 6-Gang-Schalter des Benziners trägt zu einem spritzigeren Fahrgefühl bei. Der BlueHDi 130 Diesel (96 kW/130 PS) bietet mit 300 Nm Drehmoment (ab 1750 U/min) gute Fahrleistungen, sein Ansprechverhalten unter 2.000 U/min kann jedoch verhalten sein, und er neigt zu einem "härteren Nageln" und prägnanterem Rumoren in allen Drehzahlbereichen. Eine 8-Gang-Automatik ist für den Diesel optional erhältlich. Die Fahreigenschaften des Berlingo sind auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, wenngleich sie für ambitioniertes Kurvenfahren etwas zu unbestimmt sein mag. Der Wagen ruht in sich, was ein entspanntes Fahren ermöglicht und Hektik im Stadtverkehr vermeidet. Die Bremsen verzögern gut. Trotz der weichen Federung bleibt der Berlingo stabil und sicher, auch in Kurven, unterstützt durch ein früh regelndes ESP. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motor zwischen 174 und 186 km/h. Der rein elektrische ë-Berlingo (100 kW/136 PS, 260 Nm) bietet einen ordentlichen Antritt (0-100 km/h in 11,7 s) und eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Dank der im Fahrzeugboden platzierten Batterie profitiert er von einem niedrigeren Schwerpunkt und verbesserter Gewichtsverteilung, was zu einem noch schluckfreudigeren Federungskomfort führt. Das Fahrgeräusch ist auf ein dezentes Pfeifen des Elektromotors reduziert.

Verbrauch & Unterhalt

Der PureTech 110 Benziner weist im ADAC Ecotest einen durchschnittlichen Testverbrauch von 7,3 l/100 km auf (Innerorts 7,0 l, Außerorts 6,6 l, Autobahn 8,8 l). Dies führt zu einer CO2-Bilanz von 201 g/km, was 16 von 60 CO2-Punkten im Ecotest entspricht und zeigt, dass der Verbrauch für die Fahrzeugklasse eher hoch ist. Im Schadstoffkapitel schneidet der Benziner dank Partikelfilter mit 49 von 50 Punkten sehr gut ab. Der BlueHDi 130 Diesel verbraucht im ADAC Ecotest durchschnittlich 5,8 l/100 km (Innerorts 5,1 l, Außerorts 5,2 l, Autobahn 7,3 l), was für einen Diesel der unteren Mittelklasse als nicht besonders niedrig bewertet wird. Die CO2-Bilanz liegt bei 184 g/km (22 von 60 Punkten). Im Schadstoffkapitel überzeugt der Diesel mit SCR-Katalysator und Partikelfilter und erzielt 48 von 50 Punkten, da er auch im RDE-Test sauber bleibt. Das AdBlue-Volumen (17 Liter) wird als klein bemängelt, da es häufiges Nachfüllen erfordern kann. Die laufenden Kosten für beide Modelle sind vergleichbar, wobei der Benziner in der Gesamtbilanz nur geringfügig teurer pro Kilometer war als der Diesel. Die KFZ-Steuer ist für den Benziner (84 €/Jahr) deutlich geringer als für den Diesel (180 €/Jahr). Die Versicherungseinstufungen sind moderat. Der elektrische ë-Berlingo bietet eine Reichweite von bis zu 285 km. Die Ladezeit beträgt an einer 100 kW-Schnellladesäule 30 Minuten (0-80%). Sein Preis ist, nach Abzug der E-Auto-Prämie, vergleichbar mit dem eines gut ausgestatteten Diesel-Berlingo, was ihn zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Praktiker macht, die vorwiegend Mittelstrecken fahren und Ladeplanung für längere Fahrten in Kauf nehmen.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Die Sicherheit ist ein großer Pluspunkt des Berlingo. Er verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung an Sicherheits- und Assistenzsystemen:

  • Notbremssystem (City-Notbremsassistent)
  • Spurhalteassistent
  • Verkehrszeichenerkennung
  • Kollisionswarnung
  • ABS, Bremsassistent
  • Antriebsschlupfregelung und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
  • Umfassendes Airbag-System (Fahrer, Beifahrer, Seiten-, Kopf-Airbags vorne & hinten)
  • Isofix-Befestigungen für Kindersitze hinten Optional sind weitere Systeme wie ein adaptiver Geschwindigkeitsregler, Totwinkelassistent und Fernlichtassistent erhältlich. Auch eine Müdigkeitserkennung und ein Speed-Limiter sind Teil des Angebots. Der Fußgängerschutz wurde im ADAC Test mit "ausreichend" (4,0) bewertet, während Kindersicherheit gut ist (1,7). Rückrufe bezogen sich auf Probleme wie einen fehlerhaften Klimakompressor (E-Modelle), Brandgefahr durch eine ungeeignete Metallschutzverkleidung und eingeschränkte Rückhaltewirkung des Beifahrergurtes. Ein gemeldeter Mangel bei Dieselmodellen betrifft wiederkehrende AdBlue-Systemfehler, die auch nach Reparaturen auftraten. Die Pannenstatistik zeigt, dass das AdBlue-System in einigen Baujahren ein bekanntes Problem war.

Fazit

Der Citroën Berlingo M PureTech 110 und BlueHDi 130 ist ein äußerst praktisches und vielseitiges Familienfahrzeug, das durch sein großzügiges Raumangebot, hohe Variabilität und umfangreiche Sicherheitsausstattung überzeugt. Er ist eine empfehlenswerte, uneitle Alternative zu trendigen SUVs für alle, die Wert auf Nutzwert und Alltagstauglichkeit legen. Während der Benziner mit seiner Laufruhe und harmonischeren Leistungsentfaltung punktet, bietet der Diesel bessere Fahrleistungen, ist aber lauter im Betrieb. Beide haben einen etwas höheren Verbrauch, als man es in dieser Klasse erwarten würde. Kleinere Abstriche müssen bei der Materialanmutung im Innenraum und dem Schwenkbereich der Heckklappe gemacht werden. Die hohe Funktionalität, der gute Komfort und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis (insbesondere bei Berücksichtigung der umfangreichen Serienausstattung) machen den Berlingo zu einem gelungenen Gesamtpaket für pragmatische Käufer und Familien. Der elektrische ë-Berlingo ergänzt das Angebot sinnvoll für jene, die eine saubere und leise Alternative für den Nah- und Mittelstreckenverkehr suchen.