Einleitung

Der Audi S6 e-tron, erhältlich als praktischer Avant oder eleganter Sportback, markiert den Übergang der sportlichen Top-Version des A6 in das Elektrozeitalter. Basierend auf der fortschrittlichen Premium Platform Electric (PPE) des VW-Konzerns, stellt er eine ambitionierte Antwort auf elektrische Konkurrenten dar. Das Modell verbindet Audis traditionelle Stärken wie hohe Verarbeitungsqualität und beeindruckende Leistung mit den Vorteilen eines modernen Elektrofahrzeugs, wie hoher Reichweite und extrem schnellen Ladezeiten. Trotz seines bekannten Umrisses, der Anleihen am Verbrenner-A6 nimmt, bietet der S6 e-tron unter der Haube revolutionäre Technik. Er positioniert sich als leistungsstarker, komfortabler Sportkombi oder Sportback für anspruchsvolle Fahrer.

Design & Verarbeitung

Das Design des Audi S6 e-tron präsentiert sich gewohnt sportlich-elegant und nimmt stilistisch Bezug auf den bekannten A6. Charakteristische Elemente sind die schlitzförmigen Tagfahrleuchten und die darunterliegenden Hauptscheinwerfer, die dem e-tron sein modernes Gesicht verleihen. Am Heck des Sportback-Modells leuchtet das traditionsreiche Vier-Ringe-Logo in Rot. Die Verarbeitung zeigt sich im Allgemeinen auf hohem Niveau, wie es von einem Audi dieser Klasse erwartet wird.

Man findet jedoch auch einige "Schludrigkeiten", die von Testern kritisiert wurden. So wurden hochwertige Aluminium-Tasten teils durch Glanzschwarzplastik ersetzt, und einige Bereiche wie Türtafeln oder Handschuhfach weisen Kunststoffe auf, die eher an die Kompaktklasse erinnern. Auch die Haptik mancher Bedienelemente wie der Luftausströmer-Knubbel oder die Armlehne, die nicht mehr ausziehbar ist und deren Höhenverstellung nicht immer sauber funktioniert, geben Anlass zur Kritik.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum des Audi S6 e-tron besticht durch sein großzügiges Raumangebot, das dank des langen Radstands von rund 2,95 Metern viel Kopf- und Beinfreiheit sowohl vorne als auch im Fond bietet. Das Raumgefühl wird als luftig empfunden. Besonders familienfreundlich: ISOFIX-Verankerungen finden sich nicht nur hinten, sondern auch auf dem Beifahrersitz.

Die "Sportsitze plus" bieten exzellenten Seitenhalt, ohne zu drücken, und sind auch auf langen Fahrten sehr komfortabel. Kritik gibt es an der etwas zu tief positionierten Türtafelarmlehne. Das Kofferraumvolumen liegt bei praxistauglichen 502 bis 529 Litern (Avant/Sportback) bei aufgestellter Rückbank, zuzüglich eines kleinen 27-Liter-"Frunks" unter der Fronthaube. Mit umgeklappter Rückbank (Verhältnis 40:20:40) wächst das Volumen auf bis zu 1422 Liter, was im Vergleich zu einigen Konkurrenten jedoch nicht klassenbest ist.

Der S6 e-tron glänzt mit einem herausragenden Fahrkomfort, ermöglicht durch die serienmäßige elektrisch gesteuerte Luftfederung. Diese glättet Unebenheiten effektiv und sorgt für ein stabiles und komfortables Fahrgefühl auf allen Straßenarten. Die Kabinendämmung ist exzellent und unterdrückt Wind- und Abrollgeräusche nahezu vollständig, was Telefonate oder Podcasts selbst bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Allerdings berichten einige Tester von einem leisen hochfrequenten Fiepen sowie einem tieffrequenten Brummen zwischen 90 und 115 km/h, das vermutlich vom Antrieb herrührt. Zudem wurden leichte Fahrwerksgeräusche bei Stadttempo bemängelt.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des Audi S6 e-tron ist umfassend digitalisiert und modern gestaltet. Es verfügt über einen zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen für das Infotainment und ein 11,9-Zoll-Farbdisplay als digitales Kombiinstrument, beide mit hochwertiger OLED-Technologie für tiefe Schwarztöne. Optional ist ein dritter 10,9-Zoll-Touchscreen an der Beifahrerseite erhältlich, der dank Privacy-Modus Videos zeigt, die der Fahrer nicht sehen kann.

Die Bedienung erfolgt überwiegend touchbasiert, wird aber als intuitiv und reaktionsschnell beschrieben. Apple CarPlay und Android Auto sind selbstverständlich integriert, ebenso wie Over-the-Air-Updates und erweiterte Funktionen wie Chat-GPT. Das Head-up-Display ist besonders hervorzuheben, da es Navigationspfeile und Warnungen (z.B. zu geringer Abstand) per Augmented Reality in die reale Umgebung projiziert, was den Blickfluss optimiert. Kritikpunkte sind die kapazitiven Touchtasten am Lenkrad, die einen Rückschritt gegenüber physischen Tasten darstellen. Auch die Mediensteuerung über diese Tasten oder den Drehregler, die nur stummschaltet statt pausiert, sowie die nicht immer flüssige Übertragung der Parkkamera-Bilder werden bemängelt.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Audi S6 e-tron wird von zwei Elektromotoren angetrieben – einer permanenterregten Synchronmaschine hinten und einer Asynchronmaschine vorn – die für einen effektiven Allradantrieb sorgen. Die Systemleistung beträgt regulär 370 kW (503 PS), kann aber mit Launch Control kurzzeitig auf beeindruckende 405 kW (551 PS) und ein Drehmoment von bis zu 855 Nm erhöht werden.

Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Der Antrieb arbeitet auch bei wiederholten Sprints souverän und liefert konstante Werte. Das Fahrverhalten des S6 e-tron zeichnet sich durch eine ausgewogene Balance aus Agilität, Präzision und Komfort aus. Die Lenkung vermittelt gutes Feedback und die Allrad-Kraftverteilung ermöglicht im Dynamic-Modus ein unterhaltsam hecklastiges Fahrgefühl, das sich gut mit dem Gaspedal beeinflussen lässt.

Trotz des hohen Gewichts von über 2,3 Tonnen bietet der S6 e-tron eine beeindruckende Fahrdynamik. Die leistungsstarke Bremsanlage ermöglicht hervorragende Verzögerungswerte und bringt das Fahrzeug in nur 32,7 Metern von 100 auf 0 km/h zum Stehen. Einige Tester empfinden die Lenkung im Dynamic-Modus als inkonsistent und die Ventilschaltung des Bremssystems als gewöhnungsbedürftig und "synthetisch". Auch das ESP kann in extremen Fahrsituationen überraschen. Die limitierte Bodenfreiheit macht das Fahrzeug weniger geeignet für Fahrten abseits asphaltierter Straßen.

Der S6 e-tron bietet fünf Rekuperationsmodi, darunter einen effektiven Einpedalmodus, der oft ein Fahren ohne Bremspedaleinsatz ermöglicht. Die Rekuperationseffizienz ist hoch, mit der Fähigkeit, auf abfallenden Passagen sogar spürbar Reichweite zurückzugewinnen.

Verbrauch & Unterhalt

Der Audi S6 e-tron ist mit einer großzügigen Lithium-Ionen-Batterie mit einer Nettokapazität von 94,9 kWh ausgestattet. Dies ermöglicht eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 647 Kilometern. Im realen Testbetrieb wurde ein Durchschnittsverbrauch von 24,4 kWh/100 km ermittelt, was bei dynamischer Fahrweise die Reichweite entsprechend reduziert, aber immer noch gute Werte liefert.

Ein Highlight ist das 800-Volt-System des Fahrzeugs, das extrem schnelle Ladezeiten ermöglicht. An einer DC-Schnellladestation mit bis zu 270 kW kann die Batterie in nur 21 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Für das Laden zu Hause an einer 11-kW-Wallbox sind etwa 8-10 Stunden für eine vollständige Ladung nötig. Ein 22-kW-Onboard-Charger ist derzeit nicht verfügbar, soll aber später optional folgen.

Der Einstiegspreis für den Audi S6 e-tron liegt bei über 100.000 Euro, was ihn zu einem kostspieligen Fahrzeug macht. Hinzu kommt eine lange Aufpreisliste, da viele Komfort- und Sicherheitsfeatures, obwohl das Fahrzeug als Topmodell positioniert ist, nur gegen Aufpreis oder in teuren Paketen erhältlich sind.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Obwohl für den Audi S6 e-tron noch kein spezifisches Euro NCAP Crashtest-Ergebnis vorliegt, erzielte die Standardversion, der A6 e-tron, im Euro NCAP Crashtest 2025 sehr gute Bewertungen. Mit 92% für den Schutz erwachsener Insassen, 91% für Kinder und 75% für gefährdete Verkehrsteilnehmer bietet das Fahrzeug ein hohes Maß an passiver Sicherheit. Insbesondere der Schutz bei Frontal- und Seitenkollisionen wurde gelobt.

Serienmäßig ist der S6 e-tron mit Voll-LED-Scheinwerfern, LED-Heckleuchten und einer Alarmanlage ausgestattet. Im Bereich der Assistenzsysteme sind ein Notbremsassistent (mit Fußgänger- und Radfahrererkennung), ein Spurhalteassistent, eine Müdigkeitserkennung und ein adaptiver Tempomat an Bord. Das "Child Presence Detection"-System warnt, falls ein Kind im Fahrzeug zurückgelassen wird. Einige sicherheitsrelevante Features wie zusätzliche Airbags oder eine vollständige Reifendruckanzeige (derzeit nur Warnung bei Druckverlust) sind jedoch aufpreispflichtig oder werden erst später verfügbar sein.

Die Fahrzeuggarantie beträgt 2 Jahre, während Audi für die Batterie eine Standardgarantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern bietet. Regelmäßige Software-Updates und eine Mobilitätsgarantie runden das Serviceangebot ab.

Fazit

Der Audi S6 e-tron (als Avant oder Sportback) präsentiert sich als faszinierendes Gesamtpaket, das Sportlichkeit, Luxus und elektrische Effizienz gekonnt miteinander verbindet. Seine beeindruckende Beschleunigung, das ausgewogene Fahrverhalten und der herausragende Geräuschkomfort bieten ein Oberklasse-Fahrerlebnis. Die 800-Volt-Architektur ermöglicht extrem schnelle Ladezeiten und eine alltagsgerechte Reichweite.

Trotz seiner vielen Stärken gibt es auch Kritikpunkte: Der sehr hohe Anschaffungspreis, die teils verbauten, weniger wertigen Materialien im Innenraum und die lange Liste der aufpreispflichtigen Extras trüben das Bild. Auch das Kofferraumvolumen ist zwar praktisch, aber nicht klassenführend. Dennoch bleibt der Audi S6 e-tron ein überzeugendes Angebot für jene, die einen leistungsstarken, technisch fortschrittlichen und komfortablen Elektro-Kombi oder Sportback im Premiumsegment suchen. Er ist ein echter Hoffnungsträger für Audis elektrische Zukunft.