EinleitungDer Audi S3 bietet als sportliche Variante des A3 eine überzeugende Mischung aus Performance und Alltagstauglichkeit. Er ist sowohl als kompakte Fließheck-Version namens Sportback als auch als klassische Limousine erhältlich. Insbesondere das jüngste Facelift hat den S3 mit mehr Leistung und einer geschärften Fahrdynamik zu einem noch handfesteren Sportler gemacht.
Design & VerarbeitungDer Audi S3, ob Sportback oder Limousine, präsentiert sich optisch betont sportlich. Die Sportback-Variante zeichnet sich durch eine schräge, dynamische Heckform aus, während die Limousine mit ihrem kantigen Heck und etwas längeren Außenmaßen überzeugt. Mit dem Facelift wurden das Design weiter verfeinert: Der S3 zeigt breitere, flachere Kühlergrills und neue Frontspoiler. Ein Highlight sind die individuell einstellbaren Tagfahrlichter mit bis zu vier Lichtsignaturen, die zusammen mit den neuen Rückleuchten und dem zweigeteilten Diffusor die sportliche Optik betonen. Optional sind sogar Akrapovic-Titanauspuffrohre erhältlich.
Was die Verarbeitung angeht, bietet der Innenraum eine hohe Materialqualität bei Bezügen, Tasten und Reglern. Allerdings gibt es leichte Abstriche bei den harten Kunststoffen an den Unterarmen und den fehlenden Filzeinlagen in den Ablagefächern der Fondtüren.
Innenraum & KomfortDer S3 bietet ausreichend Platz für vier Personen und ist somit durchaus alltagstauglich. Das Kofferraumvolumen beträgt beim Sportback 325 bis 1.145 Liter und bei der Limousine 325 Liter, was für den Wocheneinkauf oder Kurztrips ausreicht. Eine dreiteilige Rücksitzlehne erleichtert den Transport von Sperrgepäck. Seriensportsitze vorne bieten hervorragenden Seitenhalt, gute Beinauflage und sind mit Alcantara bezogen, was sie auch auf längeren Fahrten komfortabel macht. Für Familien sind eine elektrische Kindersicherung und gut zugängliche Isofix-Bügel vorhanden. Rücksitzpassagiere profitieren von zwei USB-Buchsen und einem eigenen Temperaturregler für die Klimaautomatik.
Der Fahrkomfort profitiert stark von den optionalen adaptiven Dämpfern des Sportfahrwerks. Diese bieten eine bemerkenswert breite Spreizung zwischen Komfort und Sport. Selbst bei langsamer Fahrt oder auf Kopfsteinpflaster werden Unebenheiten geschmeidig verarbeitet, und der Wagen bleibt auch auf schnelleren Autobahnetappen angenehm ruhig.
InfotainmentsystemIm Cockpit dominieren digitale Anzeigen und ein zentraler Touch-Bildschirm. Die übersichtlichen virtuellen Instrumente lassen sich klassisch oder modern darstellen. Das Management von Entertainment, Apple CarPlay, Navigation und Assistenten erfolgt intuitiv über den Touchscreen oder eine intelligente Sprachbedienung. Eine praktische induktive Ladeschale ist vor dem neu gestalteten Automatik-Shifter platziert. Audi ermöglicht zudem den Online-Zugriff auf weitere Apps und den Audi-Shop, um beispielsweise Funktionen wie einen Fernlichtassistenten nachträglich freizuschalten.
Antrieb & FahrverhaltenUnter der Haube des Audi S3 arbeitet ein kräftiger 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor. Während frühere Modelle 310 PS leisteten, bringt das aktuelle Facelift-Modell stolze 333 PS und 420 Nm Drehmoment auf die Straße. Dies ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 4,7 Sekunden (zuvor 4,8 s), die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Die Kraftübertragung erfolgt über ein serienmäßiges 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Obwohl es im normalen Automatikmodus manchmal eine Spur träge reagiert, ist es über die Schalt-Paddles am Lenkrad präzise steuerbar. Der Allradantrieb quattro sorgt für exzellente Traktion und wurde durch einen zentralen Fahrdynamikregler sowie den aus dem RS3 übernommenen Torque Splitter weiter optimiert. Dies ermöglicht eine hecklastigere Kraftverteilung und einen „dynamic plus“-Modus für noch mehr Fahrspaß. Die nachgeschärfte Progressivlenkung bietet direkten und präzisen Einlenkkomfort mit gutem Feedback. Die Bremsanlage wurde ebenfalls verbessert: Größere und dickere Scheiben vorne mit Doppelkolbensätteln sorgen für eine zuverlässige und gut dosierbare Verzögerung. Optional sportliche Reifen bieten extrem guten Grip, können aber bei starkem Regen an Haftung verlieren. Ein kleiner Wermutstropfen ist der recht große Wendekreis von 11,1 Metern, der die Kompaktheit des Fahrzeugs im Alltag etwas einschränken kann.
Verbrauch & UnterhaltDer Audi S3 ist zwar ein Sportwagen, dessen Verbrauch sich aber im Rahmen seiner Leistung bewegt. Der kombinierte WLTP-Verbrauch liegt zwischen 8,1 und 8,7 l/100km. Im Test ergaben sich Realverbräuche von 8,6 bis 9,0 l/100km Super Plus. Bei sparsamer Fahrweise sind auch Werte unter sieben Litern möglich, bei sportlicher Fahrweise steigt der Verbrauch auf über 10 l/100km. Der CO₂-Ausstoß liegt zwischen 185 und 198 g/km, was dem S3 die Effizienzklasse D einbringt.
Die Anschaffungskosten sind hoch: Der Listenpreis des Sportback beginnt bei ca. 55.600 Euro, die Limousine ist etwas teurer. Mit Carwow sind Barkaufpreise ab 48.350 Euro und Leasingraten ab 589 Euro möglich. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen bei 15.000 km Jahresfahrleistung etwa 312 Euro (ohne Wertverlust), was sich bei 30.000 km auf 561 Euro erhöht. Hinzu kommen jährliche Kfz-Steuer von ca. 238 Euro und deutliche Kosten für die Versicherung (Vollkasko bis 735 Euro). Durch optionale Ausstattungen kann der Preis schnell auf 75.000 bis 80.000 Euro steigen, was ihn zu einem teuren Vergnügen macht.