EinleitungDer Audi RS3 Sportback etabliert sich seit 2010 als kompakter Hochleistungssportler im Audi-Portfolio. Er besticht durch seinen legendären 2,5-Liter-Fünfzylinder-Motor, der beeindruckende 400 PS und 500 Nm Drehmoment liefert. Gekoppelt mit Audis bewährtem Quattro-Allradantrieb verspricht der RS3 ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Trotz des Fokus auf Performance, der sich in hohem Verbrauch und bestimmten Designentscheidungen niederschlägt, bleibt der RS3 ein begehrtes Fahrzeug für Enthusiasten, die Fahrspaß über alles stellen. Die jüngsten Facelifts sorgten für optische und technische Aktualisierungen, die jedoch nicht gänzlich unumstritten sind.

Design & VerarbeitungDas Facelift des Audi RS3 Sportback bringt subtile, aber wirkungsvolle Designaktualisierungen mit sich. Die Front wirkt modernisiert und sportlicher, unter anderem durch konfigurierbare Lichtsignaturen. Eine markante Neuerung im Innenraum ist das Lenkrad, das nun oben und unten abgeflacht ist und eine 12-Uhr-Markierung aufweist, was ein sportlicheres Gefühl vermitteln soll. Die Qualität der Verarbeitung wird generell als hochwertig eingestuft, wobei allerdings Materialien und Platzangebot in der zweiten Reihe die A3-Basis des Fahrzeugs erkennen lassen.

Das Design der optionalen RS-Schalensitze mit mattem Carbon auf der Rückseite wird besonders positiv hervorgehoben. Diese Sitze bieten nicht nur eine sportliche Optik, sondern auch verbesserten Seitenhalt bei dynamischer Fahrt. Die Außenmaße des RS3 Sportback fügen sich nahtlos in die Klasse der sportlichen Kompaktwagen ein.

Innenraum & KomfortIm Innenraum zeigt der Audi RS3 Sportback die bauartbedingten Einschränkungen eines Kompakten. Zwar ist vorn ausreichend Platz vorhanden (1,03 Meter Innenhöhe), im Fond jedoch wird die Kopffreiheit durch die abfallende Dachlinie für größere Personen eingeschränkt (95,5 Zentimeter). Die Schulterbreite ist für bis zu vier Insassen komfortabel. Die optionalen RS-Schalensitze bieten trotz fehlender elektrischer Verstellung hohen Komfort und exzellenten Seitenhalt, auch auf längeren Fahrten.

Das Kofferraumvolumen ist mit 282 Litern (Sportback) bzw. 321 Litern (Limousine) vergleichsweise klein, deutlich weniger als bei manchen Konkurrenten. Durch Umklappen der Rücksitze (im Verhältnis 40:20:40) lässt sich das Volumen auf bis zu 1.104 Liter (Sportback) bzw. 676 Liter (Limousine) erweitern, die hohe Ladekante bleibt jedoch ein Hindernis. Ablagemöglichkeiten im Innenraum sind vorhanden, aber im Fond begrenzt. Die Sicht ist nach vorn gut, nach hinten aufgrund breiter C-Säulen eingeschränkt. ISOFIX-Befestigungen sind klar markiert und zugänglich.

InfotainmentsystemAudi setzt im RS3 auf ein bewährtes Infotainmentsystem mit einem digitalen Cockpit (12,3 Zoll) und einem zentralen Touchscreen (10,1 Zoll). Die Darstellung ist klar, intuitiv und flexibel. Fahrrelevante Informationen sind gut ablesbar, und Funktionen wie Testverbrauchsüberwachung oder Sprint-Timer sind integriert. Ein Kritikpunkt vieler Tester sind die berührungsempfindlichen Touch-Bedienelemente am Lenkrad. Diese erfordern präzise Eingaben, können potenziell ablenken und neigen zu unbeabsichtigten Berührungen. Eine Rückkehr zu physischen Tasten oder eine Optimierung der Touch-Bedienung wird als wünschenswert erachtet. Zudem fehlt ein konventioneller USB-A-Anschluss, was die Nutzung älterer Ladekabel ohne Adapter erschwert.

Antrieb & FahrverhaltenDas Herzstück des Audi RS3 ist sein unverwechselbarer 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbomotor, der 400 PS und 500 Nm Drehmoment über ein breites Drehzahlband liefert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden (Sportback) bzw. 3,7 Sekunden (Limousine) ist atemberaubend und setzt Maßstäbe in der Kompaktklasse. Die Höchstgeschwindigkeit kann optional auf bis zu 280 oder 290 km/h angehoben werden. Der Reihenfünfzylinder begeistert zudem mit seinem einzigartigen, sonoren Klang, der als unvergleichlich beschrieben wird.

Der serienmäßige Allradantrieb quattro mit Torque Vectoring ist entscheidend für die überragende Fahrdynamik. Er verteilt die Kräfte intelligent zwischen den Achsen und minimiert Untersteuern, selbst im Grenzbereich. Mit dem Fahrmodus „Torque Rear“ sind sogar kontrollierte Drifts möglich. Die Lenkung ist präzise und rückmeldungsfreudig, erfordert aber aufgrund ihres geringen Spiels um die Mittellage eine gewisse Eingewöhnung. Die optionale Keramikbremsanlage bietet extreme Bremskraft, kann aber bei Nässe verzögert reagieren und erfordert viel Feingefühl bei der Dosierung. Für den Alltag wird oft die Stahlbremse empfohlen. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet in den Sportmodi brutal schnell, kann aber beim Anfahren teils ruppig sein. Trotz des vergleichsweise kurzen Radstandes bleibt der RS3 auch bei hohen Geschwindigkeiten äußerst stabil und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit.

Verbrauch & UnterhaltDer Audi RS3 Sportback ist ein Performance-Fahrzeug, bei dem Effizienz nicht oberste Priorität hat. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch nach WLTP liegt zwischen 9,3 und 9,5 Litern pro 100 Kilometer. Im Praxistest, insbesondere bei Vollgasfahrten auf der Autobahn, kann der Verbrauch auf Werte von über 27 Litern ansteigen. Der CO₂-Ausstoß liegt zwischen 211 und 217 g/km, was einer Einstufung in die Effizienzklasse G entspricht. Dies ist der hohen Leistung und dem rein verbrennungsmotorischen Antrieb geschuldet.

Der Anschaffungspreis beginnt bei rund 66.000 Euro für den Sportback und 68.000 Euro für die Limousine. Durch umfangreiche Sonderausstattungen, wie etwa die optionalen RS-Schalensitze, Sportabgasanlage oder die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit, können die Preise schnell auf nahezu 90.000 Euro ansteigen. Auch die laufenden Kosten für Kraftstoff und eventuell höhere Versicherungsprämien sind zu berücksichtigen, was den RS3 zu einem teuren Vergnügen macht. Im Vergleich zur Konkurrenz wie dem BMW M2 oder Mercedes-AMG A45 S liegt der RS3 preislich jedoch oft auf Augenhöhe oder sogar darunter, bei vergleichbarer oder besserer Beschleunigung.

Sicherheit & AssistenzsystemeFür den Audi RS3 liegen keine spezifischen Euro NCAP Crashtestergebnisse vor, weshalb die Bewertung auf den Ergebnissen des Audi A3 aus dem Jahr 2020 basiert. Der A3 erhielt damals die Bestwertung von 5 Sternen, mit guten Werten für Insassenschutz (Erwachsene 89 %, Kinder 81 %) und Assistenzsysteme (73 %). Besonders der Seitenaufprallschutz war sehr gut, lediglich die Brustpartie bei Frontalkollisionen wies leichte Schwächen auf. Der Kinderschutz war insgesamt ausgezeichnet, mit maximaler Punktzahl bei der Kindersitzinstallation.

Der Audi RS3 profitiert von einer breiten Palette an Assistenzsystemen. Bereits 2020 waren autonome Notbremssysteme (AEB), Spurhalteassistenten, Multi-Collision-Braking und das eCall-System serienmäßig oder optional verfügbar. Durch verschärfte EU-Regularien ab 2024 sind weitere Systeme wie der intelligente Geschwindigkeitsassistent, adaptive Bremslichter, ein Unfalldatenspeicher, Müdigkeitserkennung, Rückfahrassistent und Reifendruckkontrollsysteme obligatorisch. Dies erhöht die aktive Sicherheit erheblich. Der Fußgängerschutz ist solide, das AEB-System kann Kollisionen mit Fußgängern und Radfahrern meist vermeiden oder mindern.

FazitDer Audi RS3 Sportback ist ein faszinierendes Nischenfahrzeug für echte Fahrdynamik-Enthusiasten. Sein legendärer 2,5-Liter-Fünfzylinder-Motor liefert nicht nur beeindruckende 400 PS, sondern auch einen unverwechselbaren Klang, der in dieser Klasse einzigartig ist. Die Kombination aus Allradantrieb, cleverem Torque Splitter und präzisem Fahrwerk sorgt für überragenden Grip und ein sportliches, aber dennoch kontrollierbares Fahrerlebnis, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Die Beschleunigung ist atemberaubend, und selbst bei hohen Geschwindigkeiten bleibt der RS3 souverän.

Abstriche müssen Käufer bei der Alltagstauglichkeit hinnehmen: Der Kofferraum ist klein, und der Raum im Fond ist begrenzt. Auch der hohe Anschaffungspreis, die teure Sonderausstattung und der vergleichsweise hohe Kraftstoffverbrauch sind Punkte, die berücksichtigt werden müssen. Innen sorgen Touch-Bedienelemente am Lenkrad für geteilte Meinungen. Trotz dieser kleinen Schwächen ist der Audi RS3 ein emotionales Auto, das ungemein viel Fahrspaß bietet und mit seinem Charakter begeistert. Er ist die ideale Wahl für alle, die eine kompakte Fahrmaschine mit Kultmotor suchen und die Performance über alle Kleinigkeiten stellen.