Einleitung

Der Audi Q6 e-tron markiert Audis ambitionierten Wiedereinstieg in die elektrische Mittelklasse nach einer zweijährigen Modellpause. Basierend auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten Premium Platform Electric (PPE) mit 800-Volt-Technologie, soll er einen deutlichen Vorsprung durch Technik signalisieren. Der Q6 e-tron, seit Juli 2024 auf dem Markt, tritt als erstes elektrisches SUV-Modell dieser neuen Ära an und wird durch Varianten wie den Performance, Quattro und das Topmodell SQ6 e-tron ergänzt, weitere Elektro-Modelle auf derselben Basis wie der Sportback und der A6 e-tron sind bereits angekündigt.

Design & Verarbeitung

Das äußere Design des Audi Q6 e-tron präsentiert sich als evolutionäre Weiterentwicklung der bekannten Audi-Linie ohne radikale Neuerungen. Der Q6 Sportback tritt mit einer coupéhaft abfallenden Dachlinie sportlicher auf, ist 37 Millimeter flacher und bietet einen verbesserten cW-Wert von 0,26, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt. Im Innenraum dominiert eine volldigitale, großzügige Display-Landschaft, bestehend aus einem 11,9 Zoll großen Fahrer-Display und einem 14,5 Zoll großen zentralen Infotainment-Touchscreen. Optional ist ein weiterer 10,9-Zoll-Bildschirm für den Beifahrer erhältlich. Während die Sitze, insbesondere die optionalen Sportsitze, für ihren Komfort und guten Seitenhalt gelobt werden, gibt es Kritik an der Materialauswahl. Insbesondere der reichlich verwendete Klavierlack ist anfällig für Fingerabdrücke und die verbauten Kunststoffe im unteren Bereich der Türen wirken preislich nicht immer passend für dieses Segment.

Innenraum & Komfort

Das Platzangebot im Audi Q6 e-tron wird als großzügig beschrieben. Auf den Vordersitzen finden auch bis zu 1,95 Meter große Personen bequem Platz. Im Fond können selbst Zwei-Meter-Riesen sitzen, wenn der Fahrersitz für eine 1,85 Meter große Person eingestellt ist. Ein flacher Mitteltunnel im Fond verbessert zudem den Komfort beim Fahren zu dritt, obwohl dieser Platz bauartbedingt weniger ideal ist. Für Großgewachsene kann die Kopffreiheit im Fond des Sportback-Modells aufgrund der abfallenden Dachlinie eingeschränkt sein. Das Kofferraumvolumen variiert zwischen 525 und 590 Litern (Q6 SUV) bzw. 499 bis 514 Litern (SQ6 Sportback), mit umgeklappten Rücksitzen erhöht es sich deutlich. Ein praktischer „Frunk“ unter der Fronthaube bietet 64 bis 75 Liter zusätzlichen Stauraum, ideal für Ladekabel. Der Fahrkomfort ist exzellent, Bodenwellen und Unebenheiten werden souverän abgefedert. Die optionale Luftfederung mit Frequency Selective Damping (FSD) trägt maßgeblich dazu bei, indem sie sich adaptiv an den Untergrund anpasst und das Fahrzeug auf Wunsch zum leichteren Be- und Entladen absenkt. Die Geräuschdämmung ist vorzüglich, was zu einer sehr leisen Fahrt beiträgt.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem des Q6 e-tron präsentiert sich mit einer umfassenden Digitalisierung. Neben den Hauptdisplays für Fahrer und Infotainment ist optional ein 10,9-Zoll-Beifahrerdisplay verfügbar, dessen Inhalte während der Fahrt für den Fahrer ausgeblendet werden. Das Android-basierte Betriebssystem ist grundsätzlich übersichtlich, allerdings kann die schiere Informationsfülle, insbesondere auf dem Fahrer-Display, anfangs überfordern. Positive Merkmale sind: Direkttasten für wichtige Funktionen und eine stets sichtbare Klimaanlagenbedienung am unteren Bildschirmrand. Die Sprachsteuerung wird als verständlich und lernfähig beschrieben, mit Zugang zu modernen Funktionen wie ChatGPT. Kritik gibt es an der teils umständlichen Bedienung durch Touch-Funktionen an Lenkrad und Türtafel sowie an der unzuverlässigen Verkehrszeichenerkennung. Die Stabilität der Software, ein früheres Problem des Konzerns, wird mit der PPE-Plattform als verbessert, aber weiterhin als kritischer Punkt betrachtet.

Antrieb & Fahrverhalten

Die Motorisierungen des Q6 e-tron reichen von 215 kW (292 PS) im Basismodell bis zu 380 kW (517 PS) im SQ6 e-tron, jeweils mit entsprechender Leistungssteigerung im Launch-Control-Modus. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen zwischen 210 und 230 km/h, Beschleunigungen von 0 auf 100 km/h erfolgen im Topmodell unter 4,5 Sekunden. Der Antrieb erfolgt je nach Modell über Heck- oder Allradantrieb, wobei Audi auf eine Kombination aus Asynchronmaschine vorn (effizient, abschaltbar) und permanenterregter Synchronmaschine hinten setzt. Das Fahrverhalten ist typisch Audi: komfortabel, aber mit einer sportlichen Note. Die neue Vorderachse sorgt für präzises Einlenken und eine erstaunliche Agilität, die Trägheit des hohen Gewichts wird geschickt kaschiert. Die Progressivlenkung bietet eine verbesserte Rückmeldung. Fahrkomfort und Sportlichkeit sind gut ausbalanciert, besonders mit dem optionalen adaptiven Luftfahrwerk. Die Rekuperation ist vielseitig einstellbar, bis hin zum One-Pedal-Driving. Im ADAC Ausweichtest zeigte sich der Q6 e-tron gut beherrschbar und fahrsicher.

Verbrauch & Unterhalt

Die WLTP-Reichweiten des Audi Q6 e-tron liegen je nach Modell und Batteriegröße (83 kWh brutto / 75,8 kWh netto oder 100 kWh brutto / 94,9 kWh netto) zwischen ca. 458 und 657 Kilometern. Die Praxisreichweiten variieren und liegen oft unter den WLTP-Werten, wobei Testfahrten Werte zwischen 350 und 565 Kilometern zeigten. Der Verbrauch liegt im ADAC Ecotest für den Q6 Performance bei 18,3 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste), während sportlichere Fahrweisen bis zu 27 kWh/100 km im Test erreichen können. Die Ladeperformance ist dank der 800-Volt-Technologie beeindruckend: An DC-Schnellladern sind bis zu 270 kW möglich, was eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 21 bis 23 Minuten ermöglicht. Nach nur zehn Minuten Ladezeit können 225 bis 255 Kilometer Reichweite nachgeladen werden. Das AC-Laden erfolgt serienmäßig mit 11 kW, eine 22-kW-Option soll nachgereicht werden. Die Preise für den Audi Q6 e-tron starten bei 63.500 Euro und erreichen im Topmodell SQ6 e-tron über 90.000 Euro, was als sehr hoch empfunden wird. Die Aufpreispolitik für vermeintliche Selbstverständlichkeiten (z.B. Frunk) ist streng, und die Garantiebedingungen von zwei Jahren werden als nicht premiumtauglich kritisiert.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Audi Q6 e-tron bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit. Neben einer Vielzahl von Airbags, darunter ein Interaktionsairbag zwischen den Vornsitzenden, sind zahlreiche Assistenzsysteme serienmäßig an Bord. Dazu gehören die Verkehrszeichenerkennung, ein Geschwindigkeitsbegrenzer, Spurhalteassistent, Querverkehrs- und Notbremsassistent. Optional sind weitere Systeme wie der proaktive Insassenschutz und der adaptive Geschwindigkeitsassistent erhältlich, der das Fahrzeug teilautonom im Verkehr halten kann. Das optionale Head-up-Display mit Augmented Reality projiziert Navigationshinweise direkt auf die Fahrbahn. Im Euro NCAP Crashtest erreichte der Q6 e-tron die Höchstwertung von fünf Sternen mit herausragenden Ergebnissen im Erwachsenen- (91 Prozent) und Kinderschutz (92 Prozent). Auch der Fußgängerschutz und die Assistenzsysteme erhielten gute Bewertungen. Der Bremsweg ist mit durchschnittlich 33,8 Metern aus 100 km/h sehr kurz.

Fazit

Der Audi Q6 e-tron markiert einen erfolgreichen und überzeugenden Schritt Audis in die elektrische Zukunft. Er verbindet exzellenten Fahrkomfort mit beeindruckenden Reichweiten und führenden Ladezeiten, was ihn zu einem äußerst alltagstauglichen und langstreckentauglichen Elektro-SUV macht. Die Agilität und das präzise Handling sind angesichts seiner Größe und seines Gewichts beachtlich. Während der Q6 e-tron in Kernbereichen glänzt und die Konkurrenz herausfordert, gibt es jedoch Abstriche beim hohen Anschaffungspreis und der teils kleinteiligen Aufpreispolitik. Auch die Materialanmutung im Innenraum wird vereinzelt kritisiert, und die überfrachtete Bedienungslandschaft erfordert Eingewöhnung. Trotz dieser Punkte erreicht der Q6 e-tron im ADAC Test eine hervorragende Gesamtnote von 1,6 und wird insgesamt als sehr gelungenes und hochwertiges Fahrzeug wahrgenommen, das der Marke Audi wieder „Vorsprung durch Technik“ verleiht. Das SQ6-Modell erweitert dies um eine sportlichere Dimension, ohne den Komfort zu opfern.