Einleitung
Der Audi Q5, verfügbar als klassisches SUV und als dynamischer Sportback, zeigt sich in seiner neuesten Generation behutsam äußerlich erneuert, mit größeren Veränderungen im Innenraum und unter der Motorhaube. Die Carwow-Wertung von 8/10 und eine Trustpilot-Bewertung von 4,6/5 unterstreichen seine Beliebtheit. Die Preise starten für den Q5 bei rund 45.790€, der Sportback beginnt bei etwa 47.915€, während die Hybrid-Varianten und der sportliche SQ5 deutlich höhere Investitionen erfordern. Trotz seines Premiumanspruchs gibt es einige Punkte, die zu diskutieren sind.
Design & Verarbeitung
Äußerlich bleibt der Audi Q5 seinen Wurzeln treu mit einer behutsamen Überarbeitung, die primär die Lichttechnologie und dezente Details betrifft. Der Sportback differenziert sich durch eine sportlich abfallende Dachlinie und die optionalen OLED-Heckleuchten, die optische Akzente setzen. Im Innenraum dominiert eine moderne „Digital Stage“ mit einem 11,9 Zoll großen Kombiinstrument und einem zum Fahrer geneigten 14,5 Zoll Touchscreen, ergänzt durch ein optionales Beifahrerdisplay. Die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau, allerdings fallen vermehrte Hartplastik-Elemente im unteren Türbereich, am Handschuhfach und an der Mittelkonsole auf, die den Premium-Eindruck leicht schmälern. Zudem wird der Verlust der einst typischen, haptisch überzeugenden Drehregler und Schalter kritisiert, die der Digitalisierung gewichen sind.
Innenraum & Komfort
Der Audi Q5 bietet im Innenraum ein überzeugendes Platzangebot. Das klassische SUV-Modell fasst dabei 520 bis 1.473 Liter Gepäck, während der Sportback aufgrund seiner Coupé-Dachlinie mit 515 bis 1.415 Litern leicht weniger Volumen bietet. Beide Varianten verfügen über eine praktische, verschiebbare Rückbank mit neigungsverstellbaren Lehnen, was eine flexible Anpassung des Raums ermöglicht. Die Kopffreiheit im Fond des Sportback ist für großgewachsene Passagiere etwas eingeschränkter. Die Beinfreiheit bleibt jedoch auch auf längeren Fahrten komfortabel. Zahlreiche Ablagemöglichkeiten wie großzügige Türtaschen und ein geräumiges Handschuhfach sind vorhanden. Der Federungskomfort wird durchweg gelobt – selbst mit Serienfahrwerk ist der Q5 hervorragend abgestimmt, unebene Straßen werden souverän geschluckt. Die Geräuschdämmung ist exzellent; Wind- und Abrollgeräusche bleiben weitgehend außen vor, auch dank optionaler Akustikverglasung. Die Lenkung ist präzise, könnte aber mehr Rückmeldung bieten und wirkt teils synthetisch.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des Audi Q5 basiert auf Audis neuer Android Automotive-Plattform und bietet eine intuitive Bedienung. Regelmäßige Over-the-Air-Updates und eine erweiterte Sprachsteuerung mit ChatGPT-Integration sind Pluspunkte. Apple CarPlay und Android Auto lassen sich kabellos nutzen. Das optionale Beifahrer-Display dient der Unterhaltung der Mitfahrenden. Das individuell konfigurierbare Ambientelicht trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Serienmäßig sind bereits ein digitales Cockpit, LED-Scheinwerfer und eine 3-Zonen-Klimaautomatik an Bord. Für mehr Luxus sind gegen Aufpreis Features wie Massagesitze, ein Head-up-Display oder die Bang & Olufsen-Soundanlage erhältlich. Die Aufpreispolitik ist jedoch kritikwürdig, da viele begehrte Features nur in teuren „Technologiepaketen“ verfügbar sind, die schnell mehrere tausend Euro kosten können. Die Bildschirmdarstellung im Fahrercockpit bietet zudem nur eine schmale Varianz und kann Kartenansichten nicht einspielen, was ein haptischer Rückschritt ist.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Audi Q5 bietet eine solide Auswahl an Mild-Hybrid-Antrieben und zukünftig Plug-in-Hybriden. Der 2.0 TFSI-Benziner mit 204 PS liefert ausreichende Leistung, kann jedoch beim Hochdrehen dröhnig wirken und ist in Kombination mit dem oft unentschlossenen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (S tronic) nicht immer souverän. Der 2.0 TDI-Diesel, ebenfalls mit 204 PS, punktet mit 400 Nm Drehmoment und überzeugend ruhigerer Laufkultur, was ihn zur vernünftigen Wahl für Vielfahrer macht. Beide erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Das Topmodell SQ5 mit 3.0 TFSI V6 und 367 PS bietet dank seiner Sechszylinder-Laufkultur und 550 Nm Drehmoment eine herausragende Souveränität und beschleunigt in nur 4,5 Sekunden auf 100 km/h. Das Mild-Hybrid-System (MHEV plus) mit Riemenstartergenerator und Triebstranggenerator (bis zu 24 PS) unterstützt zwar die Effizienz, ist aber im Fahrbetrieb kaum spürbar. Besonders im Plug-in-Hybrid (TFSI e) kann das Zuschalten des Verbrenners beim rein elektrischen Anfahren zu einem „hakeligen“ Übergang führen. Der quattro-Allradantrieb ist für Diesel- und SQ5-Modelle serienmäßig und optional für den Benziner erhältlich, was die Alltagstauglichkeit und leichte Offroad-Fähigkeit unterstreicht, besonders mit dem optionalen Luftfahrwerk.
Verbrauch & Unterhalt
Der Kraftstoffverbrauch des Audi Q5 Sportback variiert je nach Motorisierung. Der 2.0 TDI quattro ist mit 5,9 bis 6,7 l/100 km (WLTP kombiniert) der sparsamste Verbrenner, während die TFSI-Modelle zwischen 6,5 und 7,9 l/100 km liegen. Der SQ5 verbraucht mit 8,1 bis 8,8 l/100 km am meisten. Der Plug-in-Hybrid TFSI e wird vom Hersteller mit lediglich 2,4 l/100 km angegeben, was in der Praxis oft höher liegen dürfte, aber dennoch für hohe Effizienz steht. Alle Modelle erfüllen die Euro 6e Abgasnorm. Die Unterhaltskosten sind premiumtypisch hoch: Hohe Kaufpreise werden durch teure Versicherungseinstufungen ergänzt. Die jährliche Kfz-Steuer und die monatlichen Kosten (ohne Wertverlust) sind spürbar, was das Fahren eines Q5 nicht gerade günstig macht. Die umfangreiche Aufpreispolitik von Audi zwingt Käufer oft dazu, für wünschenswerte Features tief in die Tasche zu greifen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Audi Q5 bietet ein hohes Sicherheitsniveau, gestützt durch eine robuste Karosseriestruktur. Obwohl Details zum aktuellen Euro NCAP-Crashtest noch ausstehen, erreichte der Vorgänger die Höchstwertung von fünf Sternen. Eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme ist an Bord, darunter ein aktiver Notbremsassistent, der Fußgänger und Radfahrer erkennt, sowie ein Querverkehrsassistent hinten mit Notbremsfunktion. Das proaktive Insassenschutzsystem strafft bei Gefahr Gurte und schließt Fenster. Eine Spurwechselwarnung minimiert das Unfallrisiko im toten Winkel. Obwohl die Sicht nach vorne problemlos ist, schränken breite A-Säulen und die abfallende Heckscheibe des Sportback die Rundumsicht ein, was durch die serienmäßige Rückfahrkamera und optionale 360-Grad-Kamerasysteme kompensiert wird. Einige Assistenzsysteme wie der Spurhalteassistent und die Verkehrszeichenerkennung werden gelegentlich als übereifrig oder unzuverlässig kritisiert.
Fazit
Der neue Audi Q5 präsentiert sich als ausgereiftes Mittelklasse-SUV, das in vielen Bereichen überzeugt. Sein hochwertiger Innenraum, der hervorragende Fahrkomfort und die moderne Mild-Hybrid-Technik gehören zu seinen Stärken. Der Sportback bietet zusätzlich ein dynamischeres Design. Jedoch trüben einige als Sparmaßnahmen interpretierte Details wie die vermehrte Verwendung von Hartplastik im Interieur und der Verlust der haptischen Bedienelemente den sonst so geschätzten Premium-Eindruck. Das hohe Leergewicht und gelegentliche Unstimmigkeiten bei der Getriebesoftware oder der Lenkungsrückmeldung offenbaren Potenzial zur Nachbesserung. Die umfangreiche und kostenintensive Aufpreispolitik erfordert ein hohes Budget für eine voll ausgestattete Variante. Wer jedoch bereit ist, diese Kompromisse einzugehen und Wert auf Komfort, moderne Technik und ein ausgewogenes Gesamtpaket legt, findet im Audi Q5 eine attraktive Option im Segment der Premium-SUVs, die trotz kleinerer Schwächen eine starke Leistung bietet.