Einleitung
Der Audi e-tron kennzeichnet Audis Einstieg in das Segment der voll elektrischen SUV. Ursprünglich als erstes großes Elektro-SUV der Marke positioniert, wurde er später zum Audi Q8 e-tron umbenannt, um sich in die aktuelle Nomenklatur einzufügen. Mit seiner stattlichen Größe und seinem Premium-Anspruch richtet er sich an Kundschaft in der Oberklasse und trat bei seiner Einführung gegen Modelle wie Tesla Model X, Jaguar I-Pace und Mercedes EQC an. Der e-tron und der später folgende e-tron Sportback bieten eine harmonische Formensprache und sind von Grund auf als Elektrofahrzeuge konzipiert.
Design & Verarbeitung
Optisch ist der e-tron unverkennbar ein Audi, mit dem markanten Singleframe-Grill und den LED-Scheinwerfern. Er reiht sich größenmäßig zwischen Q5 und Q7 ein. Am Heck sucht man Auspuffendrohre vergebens. Die Verarbeitung im Innenraum ist durchweg als einwandfrei und die Materialien als hochwertig beschrieben, was dem Premium-Anspruch Audis gerecht wird. Die optimierte Aerodynamik, etwa durch Radspoiler am Unterboden und die Luftfederung, verbessert den cW-Wert. Eine auffällige, jedoch gewöhnungsbedürftige Option sind die digitalen Außenspiegel, die durch Bildschirme im Innenraum ersetzt werden und den cW-Wert zusätzlich optimieren können.
Innenraum & Komfort
Im Interieur des Audi e-tron herrscht großzügiges Platzangebot auf allen fünf Sitzplätzen, inklusive bequemer Kopf- und Beinfreiheit auch für großgewachsene Passagiere. Der Komfort ist dank des gelungenen Fahrwerks und des geringen Geräuschniveaus als erhaben zu bezeichnen. Das massive Akkupaket im Fahrzeugboden beeinträchtigt das Platzangebot nicht negativ. Der Kofferraum bietet mit 596 Litern ein großes Volumen, das sich durch Umklappen der Rückbank erweitern lässt; zusätzlich gibt es einen 62 Liter fassenden Frunk unter der Fronthaube für Ladekabel und kleinere Gegenstände. ISOFIX-Befestigungspunkte sind auch am Beifahrersitz vorhanden. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht nach vorne.
Infotainmentsystem
Das Cockpit des e-tron ist modern und digital. Es beherbergt das zentrale Audi virtual cockpit, ein 12,3-Zoll-Display, das die klassischen Instrumente ersetzt und vielseitige Informationen liefert. Das serienmäßige MMI Navigation plus mit MMI touchresponse-System ermöglicht eine intuitive Bedienung über Touchscreens und Sprachsteuerung. Remote-Funktionen und Online-Anbindung sind ebenfalls serienmäßig. Optionen wie ein Smartphone-Interface zur Spiegelung von Smartphone-Inhalten auf dem Display und eine induktive Lademöglichkeit für Mobiltelefone sind gegen Aufpreis erhältlich.
Antrieb & Fahrverhalten
Der Audi e-tron 55 quattro wird von zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse angetrieben, die eine Systemleistung von 300 kW (408 PS) und ein Drehmoment von 664 Nm liefern. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 5,6 bis 5,7 Sekunden und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Das Fahrgefühl profitiert vom tiefen Schwerpunkt durch den flach verbauten Akku, was zu einer satten Straßenlage und geringen Wankbewegungen führt. Die Luftfederung und die nach dem Facelift direktere Progressiv-Lenkung verleihen dem schweren SUV überraschende Agilität. Der permanente Allradantrieb quattro sorgt für optimale Traktion. Der Innenraum bleibt dank des Elektroantriebs und guter Dämmung sehr ruhig. Die Rekuperation ist in drei Stufen einstellbar und kann die Reichweite spürbar erhöhen. Eine Anhängelast von bis zu 1.800 kg ist zulässig.
Verbrauch & Unterhalt
Das hohe Gewicht des Audi e-tron (über 2,5 Tonnen) ist eine Herausforderung für die Effizienz. Die Akkukapazität liegt bei 95 kWh brutto (e-tron 55 quattro) und 114 kWh brutto (Q8 e-tron 55 quattro mit 106 kWh netto). Die WLTP-Reichweite variiert je nach Modell und Ausstattung zwischen 396 und 582 Kilometern. Im realen Testbetrieb liegt der Verbrauch jedoch höher (31,9 bis 35,7 kWh/100 km), was zu einer tatsächlichen Reichweite von 300 bis 429 Kilometern führt. Das Laden an Schnellladesäulen mit bis zu 150 kW (ursprünglich) bzw. 170 kW (nach Facelift) ist effizient: 30 Minuten bis 80 % Ladung an einer 150-kW-Station. An Haushaltssteckdosen dauert das Laden über 30 Stunden. Die jährliche Kfz-Steuer beträgt 0 Euro. Die Versicherungs-Typklassen sind für Haftpflicht (21), Teilkasko (24) und Vollkasko (26) angesichts der Fahrzeuggröße überschaubar. Die monatlichen Unterhaltskosten (ohne Wertverlust) belaufen sich bei 15.000 km Jahresleistung auf etwa 437 Euro (Stand 2024).
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der Audi e-tron erreichte im EURO NCAP Crashtest von 2019 die Bestwertung von fünf Sternen. Besonders hervorzuheben sind der sehr gute Schutz für erwachsene Insassen (91 %) und Kinder (85 %). Auch der Fußgängerschutz (71 %) ist solide, unterstützt durch spezielle Strukturen und das Pre-Sense-System. Die Bewertung der Assistenzsysteme fiel mit 76 % eher durchschnittlich aus. Trotz des Rufs von Zuverlässigkeit gab es in der Vergangenheit einige Rückrufaktionen, darunter Probleme mit der Hochvoltbatterie-Dichtung, Muttern an Achslenkerarmen, Software-Fehler mit Leistungsverlust und Defekte an Bremskraftverstärker- oder Bremsdruckeinheiten. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre, eine Verlängerung ist kostenpflichtig möglich; auf den Akku gibt es eine achtjährige Garantie bis 160.000 Kilometer.
Fazit
Der Audi e-tron, später als Q8 e-tron, positioniert sich als luxuriöses und leistungsstarkes Elektro-SUV, das hohen Komfort und eine erstklassige Verarbeitungsqualität bietet. Sein potenter Antrieb sorgt für sportwagenähnliche Beschleunigungswerte und ein ruhiges Fahrerlebnis. Obwohl Audi mit dem Facelift Fortschritte bei der Effizienz und dem Fahrverhalten erzielt hat, bleibt das hohe Leergewicht ein signifikanter Nachteil, der sich auf Reichweite und Verbrauch auswirkt. Trotzdem ist das Angebot attraktiv für Käufer, die Wert auf Premium-Qualität, viel Platz und die Annehmlichkeiten eines Oberklasse-SUV legen, und die bereit sind, für die Vorteile der Elektromobilität zu investieren.