Einleitung
Audi benennt seine beliebte Mittelklasse um: Aus dem A4 wird nun der A5. Diese neue Nomenklatur kennzeichnet künftig alle Modelle mit Verbrennungsmotor durch ungerade Ziffern, während gerade Zahlen den vollelektrischen Fahrzeugen vorbehalten bleiben. Der Namenswechsel soll nicht nur auf dem Papier wirken; Audi positioniert den A5 bewusst höher. Durch eine neue Verbrennerplattform (PPC), einen längeren Radstand und erweiterte Mild-Hybrid-Antriebe soll die Lücke zur oberen Mittelklasse verringert werden, um sich im hart umkämpften Segment gegen Konkurrenten wie den BMW 3er oder die Mercedes C-Klasse zu behaupten. Die ersten Audi A5 Modelle, beginnend bei 45.200 Euro (Limousine) bzw. 46.800 Euro (Avant), stehen voraussichtlich im November 2024 bei den Händlern.
Design & Verarbeitung
Das Design des neuen A5 wirkt deutlich sportlicher als beim Vorgänger. Ein schmalerer Singleframe-Grill schafft Platz für größere Lufteinlässe, besonders prominent im optionalen S-Line-Trimm. Serienmäßig sind Voll-LED-Scheinwerfer verbaut, während schickes digitales Tagfahrlicht und Matrix-LED-Technologie Aufpreis kosten. Das Profil des A5 ist dynamisch: Der Radstand wurde um sieben Zentimeter gestreckt, und die Radkästen sind leicht ausgestellt, was den Wagen stämmiger erscheinen lässt. Klassische Türgriffe weichen bündig integrierten Varianten. Die Limousine versucht, einen „Coupé-Vibe“ durch ein lang auslaufendes Heck und eine kombinierte Heckscheiben-/Kofferraumklappe zu vermitteln. Der A5 Avant behält trotz Kombiheck eine sportliche Linie bei. Optional sind OLED-Rückleuchten erhältlich.
Im Innenraum überzeugt der A5 mit der gewohnten Audi-Qualität: Die Verarbeitung ist durchweg gut und auf hohem Niveau. Allerdings fallen im unteren Bereich des Armaturenträgers und an den Türtafeln vereinzelt weniger hochwertige Kunststoffe auf, was den zunehmenden Kostendruck widerspiegelt.
Innenraum & Komfort
Das Raumgefühl im A5 ist dank der größeren Abmessungen spürbar verbessert. Sowohl die Schulterfreiheit vorne als auch die Beinfreiheit im Fond wurden optimiert. Selbst Fondpassagiere mit 1,80 Metern Körpergröße finden ausreichend Platz, auch in der Limousine. Eine besondere Neuerung im Cockpit ist die große Display-Landschaft, die ein 11,9 Zoll großes Kombiinstrument mit einem 14,5 Zoll großen Infotainment-Touchscreen kombiniert. Diese Einheit ist aus dem Q6 e-tron bekannt und im A5 serienmäßig, obwohl Funktionen wie Apple Carplay und Android Auto zusätzlich bezahlt werden müssen.
Ein optionales 10,9 Zoll großes Beifahrerdisplay ermöglicht es dem Beifahrer, während der Fahrt Filme zu schauen oder Navigationsziele einzugeben, wobei gezielte Lichtstreuung verhindert, dass der Fahrer abgelenkt wird. Ein weiteres Highlight ist das elektrisch verdunkelbare Panorama-Glasdach, das herkömmliche Rollos überflüssig macht. Smartphones können induktiv geladen und dabei aktiv gekühlt werden. Das geräumige Gefühl leidet jedoch unter den hohen Fensterkanten und dem hoch bauenden Armaturenträger. Negativ fällt das Kofferraumvolumen auf: Es ist gegenüber dem Vorgänger reduziert und fällt mit 476/1424 Liter (Avant) und 445/1299 Litern (Limousine) vergleichsweise klein aus, etwa im Vergleich zu einem kürzeren BMW 3er Touring, der deutlich mehr Ladevolumen bietet.
Infotainmentsystem
Das Infotainmentsystem des neuen Audi A5 basiert auf dem Google-Betriebssystem Android Automotive und bietet moderne Vernetzung. Eine optionale Anbindung an Chat GPT verspricht eine verbesserte Sprachbedienung, die komplexere Anfragen beantworten können soll, jedoch stand diese Funktion bei den ersten Testfahrten noch nicht zur Verfügung. Over-the-air-Updates halten System und Fahrzeug stets auf dem neuesten Stand. Praktisch ist auch die Möglichkeit, bestimmte Fahrzeugfunktionen wie den Fernlichtassistenten nach dem Fahrzeugkauf über „Functions on demand“ gegen eine Gebühr freizuschalten, was auch für künftige Gebrauchtwagenkäufer attraktiv sein dürfte. Das Head-up-Display (HUD) zeigt einen deutlich größeren Bildausschnitt an und ermöglicht sogar die Steuerung von Fahrzeugfunktionen über Lenkradtasten, ohne den Blick von der Straße nehmen zu müssen. Allerdings führt die beeindruckende Bildschirmlandschaft dazu, dass physische Bedienelemente Mangelware sind, was eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordert, die gute Sprachbedienung kann hier jedoch unterstützen.
Antrieb & Fahrverhalten
Zum Marktstart bietet Audi den A5 mit drei Benzinmotoren und einem Diesel an; Plug-in-Hybride folgen später. Die Benziner sind als 2.0 TFSI mit 150 PS und 204 PS (optional mit Allrad) erhältlich, der Diesel als 2.0 TDI mit 204 PS (serienmäßig mit Mild-Hybrid-Komponenten, optional Quattro). Vorläufiges Topmodell ist der S5 mit 367 PS aus einem Dreiliter-V6-Benziner und Allradantrieb. Alle A5 verfügen serienmäßig über ein Doppelkupplungsgetriebe. Zwei Plug-in-Hybride mit 299 PS und 367 PS Systemleistung und einer rein elektrischen Reichweite von rund 100 Kilometern sind angekündigt.
Audi setzt auf neueste Mild-Hybrid-Technologien, um den Verbrauch zu senken. Dazu gehören ein Riemenstartergenerator und ein Triebstranggenerator (TSG) am Getriebe, der kurzzeitig bis zu 24 PS und 230 Nm Drehmoment liefert. Dies ermöglicht spritsparendes Segeln, zusätzliche Leistung bei Überholvorgängen und Rangieren rein elektrisch. Im Stadtverkehr kann der TSG sogar situationsweise das Mitschwimmen im Verkehr allein übernehmen. Allerdings ist der durchgängige Einsatz des TSG vorerst nur im Diesel und S5 vorgesehen.
Bereits der Basisbenziner (150 PS) bietet ausreichende Motorisierung im Alltag, wobei das Doppelkupplungsgetriebe die Gänge sauber sortiert – lediglich der Übergang von der Start-Stopp-Automatik zum Vortrieb kann leicht ruckeln. Die Vierzylinder-Motoren werden jenseits von 3500 Umdrehungen pro Minute deutlich hörbar und klingen dann heiser. Die Lenkung des A5 ist präzise und vermittelt ein gutes Gefühl für das Fahrzeug, mit zunehmender Geschwindigkeit wird sie angenehm direkter. Das Fahrwerk bietet eine ausgewogene Abstimmung zwischen komfortabel und sportlich, Unebenheiten sind spürbar, trüben den Eindruck aber nicht. Größere Wankbewegungen in schnellen Kurven sind kaum vorhanden. Der 2.0 TDI quattro mit 204 PS gilt als besonders harmonisch: Dank Hybridisierung kann er ohne Verbrennungsmotor rollen und mitschwimmen, mit Unterstützung des TSG für einen gleichmäßigen Antritt.
Der Top-S5 mit 367 PS vereint alle Technologien und bietet geschärfte Sportlichkeit ohne den Komfort aufzugeben. Der Dreiliter-V6-Motor liefert viel Druck, unterstützt durch den TSG. Er überzeugt auf nassem Fahrbahnuntergrund mit sehr guter Traktion und kann ebenfalls segeln.
Verbrauch & Unterhalt
Die Mild-Hybrid-Systeme sind darauf ausgelegt, den Kraftstoffverbrauch im Alltag zu reduzieren. Laut Herstellerangaben liegen die WLTP-Verbrauchswerte für die Benziner zwischen 6,6 und 7,5 l/100 km, der Diesel liegt bei 5,1 l/100 km. Der CO2-Ausstoß variiert entsprechend. Die Fahrzeuge kommen mit einer zweijährigen Garantie. Trotz des Namenswechsels und der Höherpositionierung dürften die Unterhaltskosten im marktüblichen Rahmen der oberen Mittelklasse liegen.
Sicherheit & Assistenzsysteme
Der neue Audi A5 bietet zahlreiche moderne Technologien, die zur Sicherheit und zum Komfort beitragen. Abgesehen von den bereits erwähnten Matrix-LED-Scheinwerfern als Option und dem hochwertigen Head-up-Display, das die Informationsdarstellung verbessert und sogar eine Bedienung via Lenkradtasten erlaubt, lassen sich weitere Assistenzsysteme über „Functions on demand“ nachträglich freischalten. Dazu zählt beispielsweise der Fernlichtassistent. Obwohl der Fokus der ersten Berichte auf Design, Innenraum und Antrieb lag, ist davon auszugehen, dass der A5 im Bereich aktiver und passiver Sicherheit sowie bei den Fahrerassistenzsystemen eine umfassende Ausstattung bietet, die den Standards der Mittelklasse entspricht und teils über sie hinausgeht.
Fazit
Der neue Audi A5, als Nachfolger des A4, ist ein ambitioniertes und sehr zeitgemäßes Fahrzeug, das Audis Anspruch auf eine Höherpositionierung unterstreicht. Er überzeugt mit einem sportlich-eleganten Design und einer typisch hochwertigen Verarbeitung im Innenraum. Die beeindruckende digitale Cockpit-Landschaft sowie innovative Mild-Hybrid-Antriebe sind klare Stärken. Das Fahrverhalten ist markentypisch satt, präzise und bietet eine gelungene Balance aus Sportlichkeit und Komfort. Während mehr Platz für die Passagiere geschaffen wurde, enttäuscht das reduzierte Kofferraumvolumen, das für ein Fahrzeug dieser Größe vergleichsweise klein ausfällt. Auch die teils aufpreispflichtigen Konnektivitätsfunktionen und die Bedienung der digitalen Welt erfordern etwas Eingewöhnung. Insgesamt ist der A5 ein starkes Angebot in der Mittelklasse, das den Schritt in Richtung Oberklasse technologisch untermauert, auch wenn die physische Größe des Kofferraums hier Federn lassen muss.