Einleitung

Der Audi A3, seit 1996 auf dem Markt, ist Audis erfolgreiches Kompaktmodell, das mittlerweile in seiner vierten Generation als Sportback (Fließheck) und Limousine (Stufenheck) erhältlich ist. Äußerlich zeigt er sich evolutionär mit einem markanteren Kühlergrill und neuen Lichtsignaturen, während das Interieur umfassend digitalisiert und vernetzt wurde. Eine Besonderheit ist die erhöhte Allstreet-Variante für einen robusteren Look. Der A3 positioniert sich als Premium-Alternative im Kompaktsegment.

Design & Verarbeitung

Das Design des Audi A3 ist klassisch-elegant, wirkt durch Elemente wie den flacheren, breiteren Kühlergrill beim Facelift und markante Scheinwerfer sportlich. Die Limousine zieht sich coupéhaft nach hinten und bietet eine ästhetische Linienführung. Im Innenraum dominiert ein volldigitales Cockpit und ein zum Fahrer geneigter Touchscreen. Während die Verarbeitung generell als hochwertig und sorgfältig bezeichnet wird, gibt es Kritik am verwendeten Materialmix; einige Kunststoffe wirken im Vergleich zum Vorgänger weniger premium, besonders Hartplastikanwendungen an Türtafeln und Mittelkonsole. Recycelte Stoffe für die Sitze sind ein lobenswerter Schritt in puncto Nachhaltigkeit.

Innenraum & Komfort

Der A3 Sportback und die Limousine bieten erwachsenen Passagieren, insbesondere vorne, ausreichend Platz. Auf der Rückbank finden Personen bis etwa 1,85 Meter Körpergröße akzeptable Kopf- und Beinfreiheit. Das Kofferraumvolumen beträgt beim Sportback 380 Liter (erweiterbar auf 1200 Liter) und bei der Limousine 425 Liter (erweiterbar auf 770/1005 Liter beim ADAC-Test), was für den Alltag oder Wochenendtrips ausreicht. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet einen hohen Federungskomfort, der selbst bei sportlicher Auslegung und auf grobem Untergrund überzeugt. Eine optionale Dämpferregelung und die Progressivlenkung tragen maßgeblich zum angenehmen Fahrgefühl bei.

Infotainmentsystem

Das Cockpit des Audi A3 ist volldigitalisiert. Ein 10,25 Zoll großes Display hinter dem Lenkrad ist Standard, optional gab es bis zur Überarbeitung ein 12,3 Zoll großes Display. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über den zentralen Touchscreen, das Multifunktionslenkrad oder die natürliche Sprachsteuerung mit integrierter Alexa-Funktion. Während die physischen Tasten für die Klimaanlage positiv hervorgehoben werden, wirkt der kreisende Lautstärkeregler unergonomisch. Das System ist hochgradig vernetzt und bietet Car-to-X-Dienste für verbesserte Verkehrsflussinformationen.

Antrieb & Fahrverhalten

Die Motorenpalette des Audi A3 ist breit gefächert und umfasst Benziner, Diesel, Mild-Hybride, Plug-in-Hybride und sogar eine Erdgas-Variante (g-tron):

  • Benziner: Angeboten werden 1,0-Liter-Dreizylinder (110 PS) und 1,5-Liter-Vierzylinder (150 PS), letzterer oft mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technik und Zylinderabschaltung für Effizienz. Die sportlichen S3 (310-333 PS) und RS3 (400 PS Fünfzylinder) bieten deutlich mehr Leistung und Dynamik. Die Motoren sind allgemein laufruhig und liefern gute Fahrleistungen, wobei der 1.0 TFSI bei hohen Drehzahlen lauter werden kann und der 1.5 TFSI zwischen 3500-4000 U/min zu Vibrationen neigt.
  • Diesel: Die 2,0-Liter-Turbodiesel mit 116 PS, 150 PS und 200 PS (optional mit quattro) sind besonders sparsam und bieten ausreichend Drehmoment für alle Einsatzbereiche. Sie erreichen im ADAC Ecotest gute Verbrauchs- und Emissionswerte.
  • Plug-in-Hybride (TFSI e): Mit 204 PS und 272 PS Systemleistung bieten diese Modelle eine realistische elektrische Reichweite von 50 bis 60 Kilometern. Die Umschaltung zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor erfolgt nahtlos und unmerklich.
  • Erdgas (g-tron): Der 131 PS starke g-tron ist eine sparsame Alternative mit guter Reichweite und einer kleinen Benzinreserve.

Das Fahrverhalten wird als agil, präzise und ausgewogen beschrieben. Die Lenkung ist zielgenau und die Bremsen sind kraftvoll und fein dosierbar. Die allstreet-Variante bietet ein spezifisches Setup mit höherem Fahrwerk und strafferer Abstimmung, die vor allem auf Asphalt dynamisches Potenzial zeigt.

Verbrauch & Unterhalt

Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung: der 1.5 TFSI (150 PS) verbraucht im ADAC Ecotest rund 6,6 l/100 km Super, der 2.0 TDI (150 PS) nur 5,0 l/100 km Diesel. Plug-in-Hybride versprechen sehr niedrige Benzinverbräuche von unter einem Liter, die in der Praxis aber stark vom Lademanagement abhängen. Die Preise für den Audi A3 starten bei über 31.000 Euro, können mit Optionen aber schnell 50.000 Euro übersteigen. Die Typklassen für die Versicherung sind breit gefächert. Eine Kritik ist die nur zweijährige Herstellergarantie und die tendenziell gestiegenen Preise nach dem Facelift, die nun auch eine bessere Serienausstattung widerspiegeln, die zuvor aufpreispflichtig war.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Der Audi A3 bietet eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, die viele Assistenzsysteme serienmäßig oder optional umfasst. Dazu gehören das Pre Sense Front-System, der Spurverlassenswarner, der Ausweichassistent und der adaptive Fahrassistent (AFA), der teilautonomes Fahren bis 210 km/h ermöglicht. Matrix-LED-Scheinwerfer und Head-up-Display sind optionale Highlights. Obwohl der A3 als Gebrauchtwagen als sehr solide gilt, gab es in der Vergangenheit (seit 2019) mehrere Rückrufaktionen im Neuwagenbereich, die hauptsächlich kleinere Mängel wie Kopfstützen oder Airbags betrafen.

Fazit

Der Audi A3 bleibt auch in seiner neuesten Generation ein Premium-Kompakter, der mit seiner umfassenden Digitalisierung, dem ausgewogenen Fahrwerk und der breiten, effizienten Motorenpalette überzeugt. Die Verarbeitungsqualität ist hoch, auch wenn in einigen Bereichen des Interieurs im Vergleich zum Vorgänger gespart wurde. Hohe Anschaffungspreise und eine lange Aufpreisliste sind typisch für Audi, relativieren sich aber teilweise durch eine verbesserte Serienausstattung beim Facelift. Trotz kleinerer Kritikpunkte am Materialmix und der Ergonomie mancher Bedienelemente ist der A3 insgesamt ein sehr gelungenes, fahrerorientiertes Fahrzeug, das seinen Premium-Anspruch in der Kompaktklasse behauptet.