Einleitung
Der Audi A1 Sportback repräsentiert Audis Einstieg in das Kleinwagensegment und wurde mit der zweiten Generation (seit 2018) grundlegend überarbeitet. Er basiert auf dem Modularen Querbaukasten A0 des VW-Konzerns und ist nun ausschließlich als praktischer Fünftürer, der sogenannte Sportback, erhältlich. Als Alternative bietet Audi den A1 allstreet (ehemals Citycarver) an, eine höhergelegte Variante mit Offroad-Optik. Der A1 richtet sich an Käufer, die Premium-Anspruch, modernes Design und umfassende Technik in einem kompakten Format suchen, wobei die Preise dementsprechend im oberen Bereich angesiedelt sind.
Design & Verarbeitung
Optisch präsentiert sich der aktuelle Audi A1 Sportback deutlich kantiger, maskuliner und präsenter als sein Vorgänger. Er übernimmt Designelemente größerer Audi-Modelle, wie den markanten Singleframe-Kühlergrill und angedeutete Lüftungsschlitze, die an die Quattro-Historie erinnern. Die Silhouette ist mit 1,41 Metern Höhe (-13 mm) flacher. Umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten durch verschiedene Ausstattungslinien, Kontrastdächer und Farbakzente im Innenraum laden zum Personalisieren ein, sind jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die allstreet-Variante zeichnet sich durch eine um 35 bis 50 Millimeter erhöhte Karosserie, eine modifizierte Front mit Unterfahrschutz-Andeutungen und einen rustikalen Offroad-Look aus. Die Verarbeitungsqualität des A1 hält dem Premiumanspruch der Marke stand. Allerdings weisen mehrere Tests auf die Verwendung von Hartplastik im Cockpit und an den Türen hin, was vom Premium-Anspruch des Fahrzeugs abfällt.
- Außenmaße Sportback: 4.029 mm Länge, 1.746 mm Breite, 1.422 mm Höhe.
- Außenmaße allstreet: 4.046 mm Länge, 1.756 mm Breite, 1.483 mm Höhe.
Innenraum & Komfort
Das Platzangebot im A1 Sportback hat sich gegenüber dem Vorgänger erheblich verbessert, insbesondere dank des Längenwachstums und des erweiterten Radstands. Vorne bietet der A1 überraschend viel Raum und ist auch für Personen bis zu zwei Metern Körpergröße geeignet. Im Fond ist die Beinfreiheit zwar gewachsen, dennoch bleibt der A1 ein Kleinwagen, der einen deutlichen Abstand zum größeren A3 hält. Die Fünftürigkeit erleichtert jedoch den Zugang zur Rückbank erheblich. Die höhere Sitzposition im A1 allstreet (ca. 5,5 cm höher) bietet eine bessere Übersicht im Verkehr und erleichtert das Ein- und Aussteigen.
Das Kofferraumvolumen beträgt laut Audi 335 Liter (klassenüblich) und lässt sich auf bis zu 1090 Liter erweitern. ADAC-Messungen zeigen jedoch ein Volumen von 250 bis 965 Litern. Der Fahrkomfort des Sportback wird als bekömmlich straff und komfortabel beschrieben, kann aber mit dem optionalen Sportfahrwerk und größeren 18-Zoll-Rädern härter ausfallen. Die Federung wird teilweise als spröde empfunden. Die Geräuschdämmung ist akzeptabel, aber Fahrgeräusche sind bei höheren Geschwindigkeiten wahrnehmbar. Die Ergonomie ist dank zum Fahrer geneigtem Bildschirm und klassischen Drehreglern für die Klimaanlage gut gelöst. Bequeme und vielfach einstellbare Sportsitze sowie eine Zweizonen-Klimaautomatik sind als Extras verfügbar.
Infotainmentsystem
Der Audi A1 Sportback ist serienmäßig mit einem digitalen Kombiinstrument (10,25 Zoll Farbdisplay) und einem MMI Radio mit Bluetooth ausgestattet. Optional lässt sich das System mit dem Audi Virtual Cockpit aufwerten, das die Navikarte im Panoramaformat direkt hinter dem Lenkrad anzeigt – ein Feature, das als sehr empfehlenswert gilt.
Das MMI Radio Plus bietet einen 8,8 Zoll großen Touchscreen zur Bedienung, während die Top-Version, das MMI Navigation plus, einen 10,1 Zoll großen Touchscreen und hybride Routenführung über die Cloud umfasst. Die Bedienung ist intuitiv gestaltet, mit großen Kacheln auf dem Touchscreen. Die Smartphone-Anbindung via Apple CarPlay und Android Auto ist optional erhältlich und bietet eine kostengünstige Alternative zur Audi-Navigation. Ein Soundsystem von Bang & Olufsen ist ebenfalls als Upgrade verfügbar und wird empfohlen.
Antrieb & Fahrverhalten
Audi hat sich beim A1 Sportback von Dieselmotoren und Allradantrieb (wie beim früheren S1) verabschiedet und bietet ausschließlich Benziner an. Die Motorenpalette umfasst Dreizylinder-Turbobenziner (25 TFSI mit 95 PS, 30 TFSI mit 116 PS) und Vierzylinder-Turbobenziner (35 TFSI mit 150 PS, 40 TFSI mit 200 PS).
- Der 95 und 116 PS starke Einliter-Dreizylinder hängt gut am Gas, dreht freudig hoch und sorgt für lebendige Fahrleistungen. Bei höheren Autobahngeschwindigkeiten mangelt es jedoch an Durchzugskraft. Der 116 PS-Motor (30 TFSI) beschleunigt in 9,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitze von 200 km/h, wobei er als leise und unaufgeregt gilt.
- Die Vierzylinder bieten souveränere Fahrleistungen: Mit dem 150 PS starken 35 TFSI sprintet der A1 in 8,5 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht 211 km/h. Der 200 PS starke 40 TFSI fühlt sich demzufolge sehr sportlich an und beschleunigt in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h bei einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h.
Geschaltet wird wahlweise über ein knackiges 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 7-Gang S tronic Doppelkupplungsgetriebe. Letzteres agiert passabel, kann aber im kalten Zustand etwas hart schalten und ist mit einem Aufpreis von 1.700 Euro verbunden. Das Fahrwerk des Sportback wird als harmonisch und handlich gelobt. Im allstreet führen die höhere Karosserie und die größeren Räder zu ausgeprägteren Wankbewegungen und einem stärkeren Untersteuern im Grenzbereich, was die Fahrdynamik im Vergleich zum Sportback etwas reduziert. Das optionale Drive Select System erlaubt die Anpassung des Fahrverhaltens.
Verbrauch & Unterhalt
Die Verbrauchsangaben variieren je nach Motorisierung und Fahrweise:
- Ein Audi A1 Sportback 30 TFSI (116 PS) verbraucht im ADAC Ecotest durchschnittlich 6,1 l Super/100 km.
- Ein 35 TFSI (150 PS) kommt im Test auf ca. 6,2 l Super/100 km.
- Der 40 TFSI (200 PS) zeigt einen Testverbrauch von durchschnittlich 7,9 l Super/100 km, kann aber auf Eco-Runden 6,1 l erreichen und bei sportlicher Fahrweise über 10 l liegen.
Der A1 allstreet verbraucht aufgrund seiner erhöhten Karosserie tendenziell mehr Kraftstoff – bis zu 0,4 Liter zusätzlich im Vergleich zum Sportback. Der 35 TFSI allstreet erreichte im ADAC Ecotest 6,9 l Super/100 km, was für einen Kleinwagen als vergleichsweise hoch eingestuft wird.
Die Anschaffungskosten für den Audi A1 sind gehoben (Sportback ab ca. 20.168 € Barkauf; allstreet ab ca. 21.415 € Barkauf). Viele attraktive Ausstattungsmerkmale sind aufpreispflichtig und treiben den Gesamtpreis eines gut ausgestatteten Modells schnell über die 25.000-Euro-Marke, teilweise sogar auf über 37.000 Euro. Auch die monatlichen Unterhaltskosten, die sich aus Kraftstoff, Steuer und Versicherung zusammensetzen, sind für einen Kleinwagen entsprechend hoch. Gebrauchte Modelle halten ihren Wert gut.
Sicherheit & Assistenzsysteme
In Sachen Sicherheit punktet der Audi A1 Sportback bereits in der Basisversion mit einer umfangreichen Ausstattung. Serienmäßig sind das Radarsystem Audi Pre Sense Front (inklusive Kollisionswarner und Notbremsassistent für Fußgänger, Autos und Fahrradfahrer), ein Spurhalteassistent, ein Geschwindigkeitsbegrenzer und eine Einparkhilfe hinten an Bord.
Optional sind weitere Assistenzsysteme wie eine Rückfahrkamera, der Parkassistent und der adaptive Tempomat erhältlich, die den Komfort und die Sicherheit weiter erhöhen. Die Karosserie ist sehr steif, was zu einem guten Crashverhalten beiträgt. Der Vorgänger des Audi A1 erhielt im Euro NCAP-Crashtest die Maximalwertung von fünf Sternen, sodass auch für das aktuelle Modell von hoher Sicherheit auszugehen ist. Zudem sind alle Motoren serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgestattet, und das Abgasverhalten des 30 TFSI wurde im ADAC Ecotest als sehr wirkungsvoll bewertet.
Fazit
Der Audi A1 Sportback positioniert sich als ein vollwertiger Premium-Kleinwagen im Kompaktsegment. Er besticht durch sein erwachsenes, markantes Design, gute Verarbeitungsqualität und ein überraschend geräumiges Interieur für seine Klasse. Insbesondere das hochmoderne Infotainment und die umfassenden Assistenzsysteme, die teilweise aus höheren Fahrzeugklassen stammen, verleihen ihm Oberklasse-Flair. Die Auswahl an agilen und effizienten Benzinmotoren, kombiniert mit agilem Fahrverhalten, sorgt für Fahrspaß.
Die Kehrseite der Medaille sind der hohe Anschaffungspreis und die umfassende Aufpreispolitik, die den Kostenrahmen schnell sprengen kann, sowie die Verwendung von Hartplastik an einigen Stellen im Innenraum. Die allstreet-Variante bietet eine attraktive Alternative für Kunden, die eine erhöhte Sitzposition und eine robuste Optik bevorzugen, verbunden jedoch mit leicht erhöhtem Verbrauch und etwas reduzierter Fahrdynamik. Insgesamt ist der A1 eine ausgezeichnete Wahl für Käufer, die Premium-Qualität und fortschrittliche Technik in einem kompakten Format suchen und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.