Einleitung

Der Alfa Romeo Giulietta 1.4 TB 16V Super ist das Kompaktwagen-Angebot der italienischen Traditionsmarke. Seit nunmehr sieben Jahren auf dem Markt (Modell 2016-2018), fällt er trotz zweier Facelifts technisch hinter die Konkurrenz zurück. Trotzdem bietet er einen gewissen italienischen Charme und Eigenständigkeit im Segment. Dieses Meta-Review beleuchtet Stärken und Schwächen des Modells, basierend auf dem detaillierten ADAC Autotest von Oktober 2017.

Design & Verarbeitung

Die Giulietta besticht auch nach Jahren noch durch ihr gefälliges und emotionales Design, das sich deutlich von der Masse abhebt. Das Fahrzeug wirkt optisch ansprechend und eigenständig. In puncto Verarbeitung erzielt die Giulietta eine befriedigende Bewertung (2,6). Dies deutet auf eine solide, wenn auch nicht überragende Qualität der Materialien und deren Zusammenfügung im Innen- und Außenbereich hin. Die Karosserie und der Kofferraum erhalten insgesamt eine Note von 3,1, was im Mittelfeld liegt.

Innenraum & Komfort

Der Innenraum der Giulietta bietet ein gemischtes Bild. Vorne ist das Platzangebot mit einer Bewertung von 2,1 als großzügig zu bezeichnen, was ein komfortables Fahrerlebnis ermöglicht. Im Fond jedoch ist das Raumangebot (3,8) eher eingeschränkt, insbesondere für größere Personen, oder längere Fahrten. Die Bedienung der Funktionen wird als gut (2,5) bewertet, was auf eine intuitive Anordnung der Bedienelemente hindeutet.

Der Fahrkomfort ist insgesamt befriedigend (2,7). Die Federung (2,7) wird als gelungen beschrieben: Sie ist sportlich-dynamisch abgestimmt, ohne jedoch unkomfortabel straff zu wirken. Die Sitze (2,7) bieten ebenfalls befriedigenden Komfort. Ein Manko ist das Innengeräusch, das mit 3,9 als ausreichend eingestuft wird, was auf eine höhere Lautstärke im Innenraum, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, hindeutet. Die Klimatisierung (2,3) ist hingegen gut und effizient.

Infotainmentsystem

Das Infotainmentsystem der Giulietta, bekannt als Uconnect, bietet eine solide Grundausstattung. Es ist mit einem Farb-Touchscreen für die optionale Navigation ausgestattet. Die Multimedia-/Konnektivitätsbewertung liegt bei 2,7 (befriedigend). Optionen wie Digitaler Radioempfang (DAB+) und Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay) sind als Paket erhältlich. Es erfüllt grundlegende Anforderungen, erreicht aber nicht das Niveau und die Funktionsvielfalt modernerer Systeme der Kompaktklasse.

Antrieb & Fahrverhalten

Der 1.4 TB 16V Motor mit 88 kW (120 PS) überzeugt mit einem kultivierten Lauf und einer guten Leistungsentfaltung (2,1). Die Fahrleistungen sind mit 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h als gut (2,3) bewertet und für den Alltag ausreichend. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Schaltgetriebe an die Vorderräder, dessen Schaltung als befriedigend (3,0) eingestuft wird.

In puncto Fahreigenschaften (2,6) zeigt sich die Giulietta von ihrer sportlichen Seite. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Lenkung (2,0), die präzises Feedback bietet und zum dynamischen Fahrgefühl beiträgt. Auch die Fahrstabilität (2,2) ist gut. Ein deutlicher Schwachpunkt ist jedoch die Bremsleistung (3,3). Trotz optionaler Brembo-Anlage ist der Bremsweg aus 100 km/h im Vergleich zu modernen Wettbewerbern zu lang, was vom ADAC als nicht mehr zeitgemäß kritisiert wird.

Verbrauch & Unterhalt

Ein wesentlicher Kritikpunkt der Alfa Romeo Giulietta ist ihr hoher Verbrauch. Im ADAC EcoTest konsumiert der 1.4 TB 16V Motor durchschnittlich 7,5 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer (4,4), was in dieser Fahrzeugklasse und Leistungskategorie als deutlich zu hoch gilt. Besonders auf der Autobahn steigt der Verbrauch auf 8,6 l/100 km an, was zu einer hohen CO2-Emission von 201 g/km führt und nur 16 von 60 Punkten im Verbrauchskapitel des EcoTest zulässt.

Die laufenden Kosten der Giulietta werden insgesamt als gut (2,1) eingestuft. Mit einem Grundpreis von 24.000 Euro ist sie klassenüblich positioniert, allerdings bieten Konkurrenten für diesen Preis oft schon mehr Ausstattung. Die jährliche KFZ-Steuer beträgt 126 Euro. Die Typklassen für Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko (19/18/18) sind im Mittelfeld angesiedelt. Der ADAC weist zudem auf einen Rückruf im März 2018 hin, bei dem Bremssystemkomponenten aufgrund der Bremsflüssigkeit überprüft oder getauscht wurden.

Sicherheit & Assistenzsysteme

Im Bereich Sicherheit (3,3) zeigt die Giulietta deutliche Schwächen bei den modernen Assistenzsystemen. Der ADAC bemängelt, dass keinerlei Assistenzsysteme verfügbar sind, was zu einer Bewertung von mangelhaft (4,3) in diesem Unterkapitel führt. Hier hinkt die Giulietta der Zeit erheblich hinterher, da die Konkurrenz in dieser Klasse eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen bietet.

Die passive Sicherheit für Insassen (2,1) ist hingegen gut, mit serienmäßigen Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie Isofix-Befestigungen für Kindersitze im Fond. Die Kindersicherheit (3,1) ist befriedigend. Der Fußgängerschutz (4,0) ist wie bei vielen älteren Modellen ausreichend, jedoch nicht auf dem Niveau moderner Fahrzeuge, die hier oft bessere Ergebnisse erzielen.

Fazit

Die Alfa Romeo Giulietta 1.4 TB 16V Super ist ein Kompaktwagen mit Charakter und italienischem Flair. Sie punktet mit einem nach wie vor gefälligen Design, einem kultivierten Motorlauf und einem agilen, sportlichen Fahrwerk mit direkter Lenkung, das dennoch einen akzeptablen Komfort bietet. Auch das großzügige Platzangebot vorne und die gute Klimatisierung sind Pluspunkte, die für ein italienisches Fahrerlebnis sprechen.

Jedoch zeigen sich die technischen Defizite ihres Alters deutlich. Besonders kritisiert werden der hohe Kraftstoffverbrauch, die fehlenden modernen Assistenzsysteme – ein großer Nachteil im Vergleich zur Konkurrenz – sowie die nicht mehr zeitgemäße Bremsleistung. Auch der eingeschränkte Platz im Fond und die höheren Innengeräusche trüben den Gesamteindruck. Die Giulietta ist ein emotionales Auto für Liebhaber des italienischen Designs und dynamischer Fahreigenschaften, die über die technischen Rückstände hinwegsehen können. Für 24.000 Euro bietet sie ein klassenübliches Angebot, jedoch ohne die Sicherheits- und Komfortfeatures, die in moderneren Kompaktwagen Standard sind. Wer Wert auf aktuelle Technik und Effizienz legt, sollte sich anderweitig umsehen. Für alle anderen bietet die Giulietta dennoch ein charmantes Fahrerlebnis mit individuellem Stil.