Einleitung

Der Abarth 595, basierend auf dem Fiat 500, distanziert sich gekonnt von dessen Knutschkugel-Image und präsentiert sich als extrovertierter Krawallbruder. Er überzeugt mit auffälliger Optik und einem unüberhörbaren Auspuffsound. Für Sportwagen-Liebhaber bietet das Modell, auch als Cabrio 595C erhältlich, ein phänomenales Preis-Spaß-Verhältnis und beweist sich als Traumwagen im Kleinformat, der sowohl im Alltag als auch auf kurvigen Strecken brilliert. Der Skorpion auf der Haube ist eine Hommage an den Firmengründer Carlo Abarth und steht für Leistung und unverwechselbaren Style.

Design & Verarbeitung

Optisch hebt sich der Abarth 595 deutlich vom Fiat 500 ab. Er wirkt aggressiver und sportlicher, unterstrichen durch Details wie den dicken Doppelauspuff. Die Verarbeitungsqualität ist solide, auch wenn der Fokus klar auf der Performance und nicht auf luxuriösen Materialien liegt. Das Faltdach des 595C sorgt für echtes Cabrio-Feeling, ohne das gesamte Dach einzuklappen, was seine einzigartige Position unter den Kompaktsportlern unterstreicht. Das Retro-Design wird gekonnt mit sportlichem Anspruch vereint, wodurch der Abarth eine einzigartige Präsenz auf der Straße bekommt.

Innenraum & Komfort

Im Innenraum bietet der Abarth 595 ein kompaktes Raumgefühl. Besonders im Fond ist die Beinfreiheit begrenzt; Erwachsene finden hier nur wenig Platz, für Kinder ist es jedoch ausreichend. Auch die Ablagemöglichkeiten sind knapp bemessen, und das Kofferraumvolumen ist eher gering. Die Sitzposition wird als unsportlich hoch empfunden, und die Sitzneigungsverstellung ist umständlich. Der Komfort leidet unter dem straffen Sportfahrwerk; der Abarth gibt Straßenunebenheiten direkt an die Insassen weiter. Langstrecken sind möglich, erfordern aber Toleranz gegenüber dem Federungsverhalten. Die optional erhältlichen Sabelt Racing Sportsitze bieten guten Halt und sind auch auf längeren Fahrten überraschend bequem.

Infotainmentsystem

Das Infotainment des Abarth 595 ist funktional, aber nicht auf dem Niveau modernster Systeme. Die Turismo-Variante verfügt über ein 7-Zoll-Display. Die Modelle 595 Pista bieten zusätzliche Sportanzeigen, darunter Rundenzeiten. Im Luxus-Modell 595 esseesse ist das Navigationssystem Uconnect HD NAV serienmäßig an Bord. Es ist zwar kein hochmodernes System, aber es erfüllt seinen Zweck und liefert die notwendigen Informationen für den Fahrer. Die Bedienung ist weitestgehend intuitiv.

Antrieb & Fahrverhalten

Der Abarth 595 wird von einem 1,4-Liter-Turbobenziner angetrieben, dessen Leistung zwischen 145 PS und 180 PS variiert. Schon die Basisversion macht den 595 zu einem rasanten Kleinwagen. Der Motor erwacht vollmundig zum Leben und liefert dank Turbolader eine ordentliche Portion Drehmoment (bis zu 250 Nm in den Topmodellen) bereits ab 2.000 Umdrehungen. Das 5-Gang-Schaltgetriebe ist optimal zu bedienen und harmoniert gut mit dem Motor, während das automatisierte 5-Gang-Getriebe im Sportler eher unpraktisch ist. Der Abarth 595 punktet mit:

  • Exzellentem Kurvenverhalten dank Sportfahrwerk und niedrigem Schwerpunkt.
  • Direkter und bissiger Brembo Sportbremsanlage (Serie im esseesse).
  • Agilem Handling und präziser Lenkung, die Straßenzustand genau vermittelt.

Das Geräuschniveau ist auf Autobahnfahrten bei Richtgeschwindigkeit angenehm, obwohl das Fahrzeug insgesamt sehr laut sein kann – ein Markenzeichen des Abarth.

Verbrauch & Unterhalt

Das Tankvolumen von 35 Litern entspricht dem des Fiat 500, genügt aber aufgrund des geringen Gewichts des Abarth 595 für akzeptable Reichweiten. Obwohl die Leistung hoch ist, ist der Verbrauch für ein so leichtes Fahrzeug nicht extrem. Der Abarth 595 ist zwar kein preisgünstiger Kleinwagen, doch sein Preis wird als fair für einen Traumwagen und das gebotene Fahrerlebnis bewertet. Die laufenden Kosten liegen im Rahmen eines leistungsstarken Kleinwagens.

Sicherheit & Assistenzsysteme

In puncto Sicherheit bietet der Abarth 595 weniger Assistenzsysteme als modernere Konkurrenten wie der VW Polo GTI oder Mini Cooper. Der Italienier wurde weder im ADAC-Bremstest noch im Euro NCAP-Crashtest geprüft. Sein Basismodell, der Fiat 500, erreichte im Euro NCAP lediglich drei von fünf möglichen Sternen. Trotz des fehlenden modernen Technikpakets liegt der Abarth 595 dank seines sicheren Fahrwerks und der guten Bremsen narrensicher auf der Straße und ermöglicht hohe Kurventempi.

Fazit

Der Abarth 595, sowohl als Limousine als auch als Cabrio 595C, ist ein Auto für alle, die Emotionen und puren Fahrspaß suchen. Er ist agil, schnell, hart abgestimmt, frech und vorlaut – all das macht den kleinen Abarth so großartig. Der laute Auspuffsound und der druckvolle Turbomotor sind seine größten Reize. Obwohl er Kompromisse bei Komfort und modernen Assistenzsystemen erfordert, ist er ein Traumwagen, der seine Nischenposition als emotionaler Kleinwagen-Sportler perfekt ausfüllt und im Alltag tauglich bleibt. Wer einen Abarth live erlebt, ist schnell überzeugt.